δηριάω , wetteifern , Pind. N . 11, 26; δηριώντων ἀντιπάλων Theocr . 25, 82; δηριόωντες Ap. Rh . 1, 752; Opp. C . 1, 230. – Bei Homer depon . δηριάομαι , in der Bdtg des ...
ἀντ-ᾴδω (für ἀνταείδω ), im Gesang wetteifern, τινί , mit Einem, ταῖς Μούσαις Luc. Pisc . 6; Bahr . 88, 2; im Gesang antworten, Arist .; ἀντᾴσας Ael. H. A . 4. 16 ...
ἀγωνιάω , sich (in einem Wettkampf) anstrengen, wetteifern, Apolld. com. Ath . III, 125 a; πρὸς ἀλλήλους Isocr . 4, 91; Plat. Prot . 333 e; neben τετραχύνϑαι könnte es desiderativum sein, kämpfen wollen, aber ...
φιλο-τῑμία , ἡ , das Wesen, die Sinnesart des φιλότιμος , Ehrliebe, Ehrgeiz, Wetteifer, alle daraus entspringenden Eigenschaften, Neigungen, Leidenschaften, eifrige und angestrengte Bemühung, auch Prunksucht, Prahlerei; rühmlich, φιλοτιμίαν ἔχει αὐτῷ , es ist für ...
... κειμένης , obwohl Alle in der Liebe zum Vaterlande wetteifern können, Dem . 18, 320; ἐφάμιλλον ποιεῖν τὸ ποιεῖν ἀλλήλους εὖ , das Wohlthun zum Gegenstande des Wetteifers machen, 20, 102; – wetteifernd womit, nahe kommend, ähnlich, οὐδεὶς τούτῳ ἐφάμιλλος γίγνεται ...
ἐν-άμιλλος , wetteifernd, im Wettkampf Einem gewachsen, gleich; τοῖς ἡλικιώταις Plat. Prot . 316 c; Isocr . 5, 68 u. öfter; Dem . 25, 54; dem συμβλητόν entsprechend, Arist. polit ...
χορ-ηγικός , ή; όν , dem χορηγός gehörig, ihn betreffend. Dah. χορηγικοὶ ἀγῶνες , Wetteifer in der Ausstattung und Aufführung von Chören, Xen. Hier . 9, 11 ...
... pass. Eur. Phoen. frg . 9), 1) wettkämpfen, wetteifern, Pind ., περὶ ἄϑλων κορυφαῖς N . 10, 31; τὸ στάδιον, τὸ δίαυλον , im Schnelllaufe, Doppellaufe wetteifern, Plat. Legg . 833 a; übtr., λόγον Eur. ...
φιλο-νεικέω , ein φιλόνεικος sein, zanksüchtig, rechthaberisch sein, bes. wetteifern, den Vorrang streitig machen; Thuc . 3, 82. 5, 43; Amphis bei Ath . IV, 175 a ; τινὶ πρὸς ἀρετήν ...
... 945; , ἡ , Streitsucht, Zanksucht, Wetteifer; πρός τι , in Etwas, Thuc . 1, 41; ... ... φιλονεικίαν ἀγῶνα προελέσϑαι Lycurg . 5; φιλονεικίαν ἐμβάλλειν, ἐμποιεῖν τινι , Wetteifer, Ehrgeiz bei Einem erregen, Xen. Cyr . 7, 1,18. ...
... Plat. Prot . 336 e ; wetteifernd, ehrgeizig, καὶ φιλότιμος Rep . IX, 582 ... ... . u. Luc . – Adv ., φιλονείκως ἔχειν πρός τι , wetteifern, Plat. Gorg . 505 e ; rechthaberisch sein, Phaed . ...
ἀντί-τεχνος , in einer Kunst oder einem Gewerbe wetteifernd mit Jemand, τινί; ὁ , der Nebenbuhler darin, Ar. Ran . 816; Plat. Phaed . 60 d u. sonst; Luc .
δια-πυκτεύω , im Faustkampfe wetteifern, kämpfen, τινί , mit Einem, Xen. Cyr . 7, 5, 53; übh. sich streiten, τινί , Luc. Gall . 22.
ἀντι-μελίζω , im Gesang oder Saitenspiel wetteifern, Τερψιχόρης μίτοις Agath . 10 (V, 222).
παρ-άμιλλος , wetteifernd, Suid. v . σαυτὴν ἐπαινεῖς .
ἀνθ-άμιλλος , dagegen wetteifernd, Nebenbuhler, Eur. Ion . 606; Lycophr . 429.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro