κόπις , ὁ , der Zungendrescher ( κόπτω ), Schwätzer, Windbeutel, ποικιλόφρων , heißt Odysseus, Eur. Hec . 131 u. sp. D ., wie Lycophr . 763. 1464.
στόμφος , ὁ , auch στόβος , 1) als subst . eigtl. ein vollgenommener Mund, ein großes Maul, daher – a) Großprahlerei, Windbeutelei, ἀλαζονεία , auch hochtrabender Schwulst der Rede, Longin ., der von der ...
πέρπερος , 2 Endgn, windbeutelig, leichtsinnig, bes. von geschwätzigen, eiteln Menschen, die mit Etwas großthun, bes. wie ἀλαζών , mit etwas Lügenhaftem, von ihnen selbst Ersonnenem; καὶ λάλος , Pol . 32, 6, 5. 40, 6, 2; vgl ...
τερθρεία , ἡ , Gaukelei, Blendwerk, Possen, bes. λόγων , spitzfindiges Geschwatz, Windbeutelei, VLL., Plut . u. a. Sp .; ῥητορική , S. Emp. adv. rhett . 22; übh. Täuschung, Betrug, D. L. prooem . ...
τῡφεδανός , ὁ , ein faselnder, kindischer Mensch, der den Leuten Qualm und blauen Dunst vormacht, ein Windbeutel oder ein dummer, blödsinniger, stupider Mensch; Ar. Vesp . 1364, Schol . ἐπεὶ τυφογέροντας εἰώϑασι λέγειν τοὺς παραληροῦντας καὶ ἀξίους τετύφϑαι . S. ...
ψυχρο-λογέω , frostig reden, frostige Worte, Ausdrücke brauchen, frostige, uichtige, eitle Dinge vorbringen, windbeuteln, lügen, Luc. pseudol . 27.
περπερεύομαι , ein πέρπερος sein, wie ein πέρπερος reden, handeln, d. i. windbeuteln, großprahlen, aufschneiden, sich womit brüsten, lügen, wie ἀλαζονεύομαι , Sp., N. T ., wo es προπετεύεται, καλλωπίζεται erklärt wird.
μετεωρο-φέναξ , ακος, ὁ , Meteorwindbeutel, komisch nach μετεωρολόγος gebildet, der mit der Beobachtung der Himmelserscheinungen Betrügerei treibt, Ar. Nubb . 333.
ῥωπο-περπερήθρας , ὁ , ein Windbeutel, der Alles durch einander schwatzt, so nannte ein Komiker den Demosthenes, Plut. Dem . 9 D. L . 2, 108; dies Geschwätz selbst ῥωποπερπερήϑρα, ...
λῆρος , ὁ , thörichtes, albernes Geschwätz, Possen; λῆρος· ... ... ἡγεῖσϑαι εἶναι Plat. Charmid . 176 a; oft bei Luc ., ein Windbeutel, nugator , vgl. D. Mer . 10, 3 Gall . ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro