Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
συν-είδησις

συν-είδησις [Pape-1880]

συν-είδησις , ἡ , das Mitwissen, das Bewußtsein, Gewissen, Luc. amor . 49 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-είδησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1010.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... gebraucht; in den Tragg . u. Com . herrscht εἰς; in gewissen Vrbdgn, wie ἐς κόρακας, ἐς μακαρίαν , kommt εἰς nie vor; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
ὥρα

ὥρα [Pape-1880]

ὥρα , ἡ , ion. ὥρη , ursprünglich eine jede bestimmte Zeit; bes. die nach gewissen Zeitabschnitten oder Zeitumläufen wiederkehrt, also – 1) die Jahreszeit im Allgemeinen; Hom . gew. im plur ., die wechselnden Jahreszeiten, ὅτε τέτρατον ἦλϑεν ἔτος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412-1413.
πέρᾱ

πέρᾱ [Pape-1880]

πέρᾱ (vgl. πέραν ), darüber hinaus, über einen gewissen Raum hinaus, weiter ; φράσῃς μοι μὴ πέρα , Soph. Phil . 332; παῦε, μὴ λέξῃς πέρα , 1259; oft auch c. gen ., φωνεῖν πέρα τῶν πρὸς σὲ νῠν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρᾱ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 561-562.
νῆ-ϊς

νῆ-ϊς [Pape-1880]

νῆ-ϊς , ιδος (ἰδεῖν) , unwissend, unkundig ; Il . 7, 198; τινός , Od . 8, 179; Ap. Rh . 2, 417; Μουσέων , Ep. ad . 539 (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆ-ϊς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 251.
μέχρι

μέχρι [Pape-1880]

μέχρι , vor Vokalen u, bei Dichtern, um Position zu machen, ... ... μέχρις , gew. als Präposition c. gen . bi s. bis zu einem gewissen Ziele hin; – a) vom Orte; μέχρι ϑαλάσσης , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέχρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164.
μορτή

μορτή [Pape-1880]

μορτή , ἡ , Theil, Antheil, bes. der Antheil des colonus partiarius an dem Ertrage eines Landes, welches derselbe für einen gewissen Antheil an den Früchten bestellt, gewöhnlich der sechste Theil, VLL., nach Poll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208.
ποιός

ποιός [Pape-1880]

ποιός , Indefinitum zum Vor., von einer gewissen Beschaffenheit, Eigenschaft, so u. so beschaffen; οὐκοῠν καὶ ποιόν τινα αὐτὸν τὸν λόγον εἶναι δεῖ , Plat. Soph . 262 e; τῶν δὲ ποιῶν τινῶν ποιὰ ἄττα , Rep . IV, 438 e; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 652.
ποιόω

ποιόω [Pape-1880]

ποιόω , mit einer gewissen Beschaffenheit, Eigenschaft versehen, so und so machen, qualificiren, τινά od. τί; Arist., Theophr .; οὔτε μακρά ἐστιν οὔτε βραχέα πρὶν ἀπὸ προςῳδίας ποιωϑῆναι , S. Emp. adv. gramm . 108.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 652.
ἄγνοια

ἄγνοια [Pape-1880]

ἄγνοια , ἡ , Unwissenheit, Unbekanntschaft, τινός , mit etwas, ἀγνοίᾳ, δι' ἄγνοιαν, ὑπ' ἀγνοίας , z. B. ἁμαρτάνειν , aus Unwissenheit, Plat . mit ἀμαϑία Prot . 360 b; davon etwas geschieden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγνοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17-18.
πρίσις

πρίσις [Pape-1880]

πρίσις , ἡ , das Sägen, Arist. partt. an . 1, 5 g. E.; – ὀδόντων , das Knirschen mit den Zähnen, Plut. de cohib. ira 10; auch in gewissen Krankheiten vorkommend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702.
κύβιον

κύβιον [Pape-1880]

κύβιον , τό , der Fisch πηλαμύς in einem gewissen Alter, Ath . III, 118 b, vgl. κυβείας . Auch in viereckigen Stücken eingesalzenes Fleisch, Poll . 6, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
ἀ-μαθής

ἀ-μαθής [Pape-1880]

ἀ-μαθής , ές ... ... , 1) zuerst Her . 1, 33, der nichts gelernt hat, ohne wissenschaftliche Bildung, Plat. Euthyd . 276 b, wo die Bdtg von unwissend und dumm verwechselt werden; dem σοφός entgegengesetzt, Conv . 204 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
ἄ-ιδρις

ἄ-ιδρις [Pape-1880]

ἄ-ιδρις , unwissend, unkundig, ἀίδρεϊ φωτὶ ἐοικώς Iliad . 3, 219, χώρου ἄιδρις ἐών Od . 10, 282 Hes. Sc . 410; -ἄιδρις ἀνήρ Pind. P. 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ιδρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
ἀ-μαθία

ἀ-μαθία [Pape-1880]

ἀ-μαθία , ἡ , Unwissenheit, Mangel an wissenschaftlicher u. geselliger Bildung, bei Thuc . 3, 37 von den Lacedämoniern, der δεξιότης der Athener entggstzt; oft Plat.; Isocr . 4, 47; Luc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
ἀ-ΐστωρ

ἀ-ΐστωρ [Pape-1880]

ἀ-ΐστωρ , ορος (οἶδα ), unwissend, unkundig, ὅπλων καὶ μάχης Eur. Andr . 683; Plat. Legg . VIII, 845 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ΐστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 62.
ἐτησίαι

ἐτησίαι [Pape-1880]

ἐτησίαι , ίων, οἱ , sc . ἄνεμοι , was Her . 6, 140 dabei steht, die jährlich ( ἔτος ) zu einer gewissen Zeit wiederkehrenden Passatwinde, am gewöhnlichsten der in den Hundstagen auf dem ägäischen Meere ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτησίαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1051-1052.
ἀδμολίη

ἀδμολίη [Pape-1880]

ἀδμολίη , ἡ , Callim. frg., Suid ., u. ἀδμωλή , Hes ., Unwissenheit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδμολίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
σύν-οιδα

σύν-οιδα [Pape-1880]

... 1, συνειδήσω Isocr . 1, 16, mitwissen , dasselbe, was Andere wissen, Her . 6, 57; gew. mit darum wissen, Mitwisser, Mitschuldiger sein, καὶ τίνα σύνοισϑά μοι καλουμένῃ βροτῶν ; ... ... c; ἵνα τούτῳ ταῠτα συνειδῶμεν , damit wir dieses von ihm wissen, Prot . 348 b; mit folgdm acc. c. inf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύν-οιδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1028-1029.
ἀ-πειρία

ἀ-πειρία [Pape-1880]

ἀ-πειρία , ἡ , 1) Unerfahrenheit, Unwissenheit, Thuc . 1, 80; καὶ ἄγνοια Plat. Crit . 107 b; ὑπὸ ἀπειρίας, δι' ἀπειρίαν , aus Unkunde, Theact . 167 d Gorg . 518 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πειρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 285.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon