ἱδρωτικός , Schweiß treibend, Hippocr .; schwitzend, Galen . – Adv ., ἱδρωτικωτέρως διακεῖσϑαι , mehr zum Schwitzen geneigt sein, Arist. probl . 2, 40.
ἰδἱω , schwitzen ; vor Angst, Od . 20, 204, ἴδιον , das zweite ι kurz; Ar. Pax 84 Ran . 238 u. Sp .; ἴδισαν αἱματώδη ἱδρῶτα Arist. H. A . 3, 19; häufiger ἱδρόω ...
... statt in ου u. οι, ἱδρῴη , Hippocr ., schwitzen , bes. vor Anstrengung, ἱδρῶϑ' ὃν ἵδρωσα μόγῳ , Il ... ... Arist. probl . 2, 31; ἱδρῶσαι αἱματώδει περιττώματι , blutartige Feuchtigkeit ausschwitzen, part. an . 3, 5.
πυρία , ἡ , das trockene Dampfbad od. Schwitzbad, Her . 4, 75; Plut. Symp . 3, 10, 3; der Ort dazu, der gew. πυριατήριον heißt; auch eine Badewanne, Ath . V, 207 e; πυρίαν καϑελεῖν , ...
σάκχαρ (Fremdwort), τό , auch σάκχαρι und σάκχαρον, ... ... ; nicht der unsrige, sondern der aus den Gelenken des Bambusrohres, bambuca arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir . Andere finden den Ursprung des Wortes in ...
πυριάω , durch ein trockenes Schwitzbad od. Dampfbad erwärmen und in Schweiß bringen, Medic .; πύελοι, ἐν οἷς κατακείμενοι ἐπυριῶντο , Ath . XII, 519; komisch, τὸν λάρυγγ' ἥδιστα πυριῶ τεμαχίοις , Crobyl. com . bei Ath . I, 6 ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro