ἑῶμεν , Hom . einmal, Iliad . 19, 402 ἐπεί ... ... , mit großer Vorsicht , Buttmann Lexil. 2 S. 130 Spitzner Excurs . XXXI und Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 331.
σμύχω , Etwas durch ein Schmochfeuer ohne Flamme allmälig verschweeten, in langsamem ... ... Theo 3 (VII, 292); vgl. Jacobs A. P. p . LXXXIII; auch act ., ἔνδοϑι δ' αἰεὶ τεῖρ' ὀδύνη σμύχουσα διὰ χροός ...
νάρθηξ , ηκος, ὁ , 1) eine hochwachsende Doldenpflanze, ferula , mit knotigem, markvollem Stengel, in welchem Prometheus den Feuerfunken vom Himmel auf die Erde holte, ... ... νάρϑηκος hieß, Plut. Al . 8; vgl. Wolf Proleg. p . CLXXXIII.
σκόλιον , τό , eigtl. neutr . von σκολιός , verstehe μέλος od. ᾆσμα , ein Tischlied , ein Rundgesang, der bei Gastmählern und Gelagen ... ... vgl. Ath . XV c. 49. 50. Ueber die Accentuation Ilgen p. LXXXIV.
εὐ-φημέω , Worte von guter Vorbedeutung brauchen ... ... möge; oft auch = Gott bewahre! vgl. Jacobs A. P. p . XXXIV; εὐφήμει, ὦ ἄνϑρωπε Plat. Prot . 330 d, öfter; ...
ὀ-ρεχθέω (vgl. ῥοχϑέω ), 1) brüllen ; vom Stiere, Il . 23, 30; vom Meere, brüllend brausen, ... ... ohne die Bdtg zu ändern. S. übrigens Spitzner exc . zur Il . XXXIV.