κλώμαξ , ᾱκος, ὁ (vgl. κρώμαξ ), ein Steinhaufen, ein Felsen , κλώμακες ἀηδόνων , die Felsen der Sirenen, Lycophr . 653; vgl. glomus, globus , Klump, Buttmann Lexil ...
φθόγγος , ὁ , die Stimme; bes. des Menschen, Hom. Il . 5, 234; der Sirenen, Od . 12, 41. 159; Tragg .: πόλιν Ἑλλάδος φϑόγγον χέουσαν Aesch. Spt . 73; Ag . 228 Suppl . 242 ...
ἁρπυιό-γονοι , ἀηδόνες , von den Harpyien stammend, bei Lycophr . 653 die Sirenen.
ὄψ , ὀπός, ἡ (ἔπος) , die ... ... , 1, 604; ἀειδούσης ὀπὶ καλῇ , Od . 10, 221; der Sirenen, 12, 52; auch von den Cicaden, ὄπα λειριόεσσαν ἱεῖσι , Il ...
στόμα , ατος, τό , 1) der Mund , von ... ... Il . 10, 373; ἡμέων ἀπὸ στομάτων ὄπ' ἀκοῠσαι , sagen die Sirenen, 12, 187; auch das ganze Gesicht, wie man erklärt πρηνὴς ἐπὶ ...
θέλγω , bezaubern, durch Zaubermittel, bes. Zaubertränke od. Zauberlieder überwältigen, ... ... zaubernden Kirke, Od . 10, 291. 318. 326; von den Zaubergesängen der Sirenen, 12, 40; ϑέλγε δὲ ϑυμὸν μειλιχίοις ἐπέεσσι 18, 281, wie ...
ἀηδών , όνος , auch wie von ἀηδώ gen . ἀηδοῦς Soph. Ai . 607, dat . ἀηδοῖ Ar. Av . 679, ... ... . Sid . 22 (VI, 174). Bei Lycophr . 653 heißen so die Sirenen.
έπ-ῳδή , ἡ, = ἐπαοιδή , das dabei ... ... 478; φίλτρ' ἐπῳδὠν Phoen . 1260, vom einschmeichelnden, bezaubernden Gesange der Sirenen, Xen. Mem . 2, 6.11, vgl. 3, 11, 16 ...
ἀδινός , ή, όν , Bedeutung und Ursprung ... ... dicht gedrängt; von der Stimme: kräftig, laut, tief; statt der Stimme der Sirenen nennt der Nachdichter Od . 23, 326 die Sirenen selbst ἀδινάς . – Hymn. Cerer . 67 τῆς ἀδινὴν ὄπ' ...
λιγυρός , hell, laut tönend, vom durchdringenden, scharfen Ton, vom ... ... Peitsche, 11, 532, wie Soph. Ai . 242; von der Stimme der Sirenen, Od . 12, 44. 183, vom hellen Gesange eines Vogels, ...