Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λογεύς

λογεύς [Pape-1880]

λογεύς , ὁ, = λογιεύς , nach Poll . 2, 122 bei Critias = ῥήτωρ , vgl. Plut. reip. ger. pr . 15 E.; nach B. A . 658 ἱστορικοί, φιλόσοφοι, ἰατροί, ὅσους ἐν τῷ χορῷ τῶν λογίων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 56.
μαγεύς

μαγεύς [Pape-1880]

μαγεύς , ὁ , der Knetende, Backende, VLL. – Der Abwischende, τὸν μαγῆα σπόγγον , Aristo 1 (VI, 306).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
ἀλωεύς

ἀλωεύς [Pape-1880]

ἀλωεύς , ὁ , der Arbeiter auf der ἀλωή , Winzer, Nonn . öfter; Gärtner und Landmann übh., Ap. Rh . 3, 1401; Arat . 1014.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
γεῦσις

γεῦσις [Pape-1880]

γεῦσις , ἡ , das Kostenlassen, der Geschmack, Arist. Eth . 3, 10; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
ψυγεύς

ψυγεύς [Pape-1880]

ψυγεύς , ὁ , der Abkühler, Euphro com . bei Ath . XI, 503 a .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
ῥηγεύς

ῥηγεύς [Pape-1880]

ῥηγεύς , ὁ , Färber, Schol. Il . 9, 661.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥηγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 839.
ῥεγεύς

ῥεγεύς [Pape-1880]

ῥεγεύς , ὁ, = ῥηγεύς , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥεγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
πνιγεύς

πνιγεύς [Pape-1880]

πνιγεύς , ὁ , Gefäß, worin Etwas erstickt wird; Ar. Nubb . 97 Av . 1001; Schol . zu erster Stelle erklärt ἔνϑα οἱ ἄνϑρακες ἔχονται καὶ πνίγονται , ein Deckel, der eine hohle Halbkugel bildet, den man über Kohlen stürzt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνιγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
ἀγωγεύς

ἀγωγεύς [Pape-1880]

ἀγωγεύς , ὁ , der da fortschafft, Her . 2, 175. Nach VLL. auch der Ankläger. Dah. wie ῥυτήρ , Leitseil, Zügel, Soph. frg . 801; Xen. Equ . 8, 3; Pol . 3, 43; προςλαβὼν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγωγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 29.
σφαγεύς

σφαγεύς [Pape-1880]

σφαγεύς , ὁ , der Schlächter, Mörder; Eur. I. T . 623 Rhes . 254; Plat. Ep . VII, 336 c; Dem . 13, 32; – auch das Schlacht-, Mordschwert, Soph. Ai . 802; Opfermesser, Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
στιγεύς

στιγεύς [Pape-1880]

στιγεύς , έως, ὁ , derjenige, der στίγματα macht od. brandmarkt, Her . 7, 35. – Bei Suid . das Instrument zum Stechen, κεντητήριον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στιγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
φρῡγεύς

φρῡγεύς [Pape-1880]

φρῡγεύς , ὁ , der Röster, Gefäß zum Rösten, Poll . 1, 246.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρῡγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1311.
γευστός

γευστός [Pape-1880]

γευστός , was gekostet werden kann, Arist. anim . 3, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γευστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
γεύστης

γεύστης [Pape-1880]

γεύστης , ὁ , der Kostende, Inscr . 2 p. 201, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεύστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
σπογγεύς

σπογγεύς [Pape-1880]

σπογγεύς , ὁ, = σπογγοϑήρας; Arist. H. A . 9, 37, Ath . VII, 282.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπογγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 922.
ἀμοργεύς

ἀμοργεύς [Pape-1880]

ἀμοργεύς , έως, ὁ , Olivenpresser, Poll . 1, 222.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμοργεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 127.
ἁρπαγεύς

ἁρπαγεύς [Pape-1880]

ἁρπαγεύς , ὁ , = ἅρπαξ , Themist .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρπαγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
γευστικός

γευστικός [Pape-1880]

γευστικός , zum Kosten gehörig, kostend, αἰσϑητήρια Arist. anim . 3, ... ... . αἴσϑησις , auch δύναμις , Schmeckorgan, -vermögen. – Adv ., γευστικῶς ἔχειν Schol. Il . 5, 661.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γευστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
μαστῑγεύς

μαστῑγεύς [Pape-1880]

μαστῑγεύς , ὁ , der Geißler, alte v. l . für στιγεύς , Her . 7, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαστῑγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
γευστήριον

γευστήριον [Pape-1880]

γευστήριον , τό , Werkzeug zum Kosten, kleiner Becher, Ar . bei Poll . 6, 99. 10, 75; Pherecrat . bei Ath . XI, 481 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γευστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon