σχαδών , όνος, ἡ , die Larve der Bienen, Arist. H. A . 5, 22. 23; die Brutzelle der Bienen, Zelle der Drohnen, und die mit Honig gefüllte Wachsscheibe, Wachstafel, Wabe, auch Honigraß ...
δορκάς , άδος, ἡ , ein hirschartiges Thier, Reh, Gazelle, von seinen schönen hellen Augen ( δέρκομαι ) benannt; Eur. Bacch . 698; Her . 7, 69; Xen. Cyr . 1, 4, 7; vgl. Ael. H. A ...
ληϊτις , ιδος, ἡ , die Beutemachende oder Beuteverleihende, Il . 10, 460, von der Pallas, die sonst ἀγελείη heißt; vgl. Paus . 5, 14 u. Lycophr . 105. ...
κύτταρος , auch κύταρος geschrieben, ὁ , wie κύτος , ... ... Pax 199, mit komischer Anspielung auf die anderen Bdtgn; bes. – a) Bienenzellen; Vesp . 1111; Arist. H. A . 5, 19. 9 ...
βούβαλις , ἡ , eine afrikanische Gazellenart, Aesch. frg . 315 Soph. frg . bei Eust .; vgl. Her . 4, 192. Bei Arist. H. A . 3, 6 βουβαλίς, ίδος .
ἀνθρήνιον , τό , Honigzelle der wilden Biene; Wespennest, Ar. Vesp . 1080. 1107; Ael. H. A. 1, 9; Μουσῶν ἀνϑ ., vielleicht aus einem Cam., Philostr. imagg . 13 p. 154.
κηρο-παγής , ές , aus Wachs zusammengefügt; ϑαλάμαι , Bienenzellen, Apollnds . 6 (VI, 239); τρίχες Maneth . 1, 242.
αὐτο-παγής , ές , selbst gebaut, ϑαλάμαι , Bienenzellen, Antiphil . 19 (IX, 404).
ἱππ-έλαφος , ὁ , Roßhirsch, eine Gazellenart, Arist. H. A . 2, 1, 20.
ἀγγο-πήνια , τά , Bienenzellen, VLL.
λαφῡρ-αγωγητική , Erkl. von ἀγελείη , Schol. Il . 4, 128.
... Ἁλήνδε . Uebrigens hat Meineke bei Steph. Byz. s. v . Ἀγγελή die singularische Form dieses Demos-Namens Ἁλή durch Conjectur in den ... ... Widersprüchen nicht fehlt. So betont z. B. Meineke im Steph. Byz. Ἀγγελήνδε, Πτελέανδε, Προβάλινϑόνδε, Σούνιόνδε, Πρόσπαλτάδε, Ῥαμνοῦντάδε, Πλευρῶνάδε ; ...
πρός , dor. u. poet. ποτί ... ... δῆτα λέξομεν πρὸς τόνδ' ἔπος ; O. R . 1419; auch bei ἀπαγγέλλειν , Aesch. Ch . 265, wie ἀγγέλλειν πρός τινα , Xen. An . 1, 7, 13 u. sonst ...
παρά , ep. πάρ und παραί , ... ... ἐλϑεῖν , Xen. Cyr . 2, 4, 1; dah. παρὰ σοῦ ἐξαγγέλλειν , von deiner Seite melden, Cyr . 7, 5, 54, wie ἀπαγγέλλειν An . 2, 1, 20. Auch mit einer geläufigen Umstellung, ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro