Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΓΈΝος

ΓΈΝος [Pape-1880]

... . 13, 354 ἦ μὰν ἀμφοτέροισιν ὁμὸν γένος ἠδ' ἴα πάτρη, γένος und πάτρη stehn παραλλήλως; ... ... . οὐ γὰρ σφῷν γε γένος ἀπόλωλε τοκήων, ἀλλ' ἀνδρῶν γένος ἐστὲ διοτρεφέων βασιλήων . – Oefter ... ... – Hesiod. Op . 109 χρύσεον γένος ἀνϑρώπων , 127 γένος ἀργύρεον , 143 γένος ἀνϑρώπων χάλκειον , 159 ἀνδρῶν ἡρώων ϑεῖον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΈΝος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483-484.
ἀργεννός

ἀργεννός [Pape-1880]

ἀργεννός , äol. u. p. = ἀργός , weiß, όϑόναι Il . 3, 141; von Schafen, Iliad . 3, 198. 6, 424. 18. 529. 588 Od . 17, 472; μόσχοι Eur. I. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργεννός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
γενούστης

γενούστης [Pape-1880]

γενούστης , ὁ , Plat. Phil . 30 e, von VLL. γεννήτης erkl.; Bekk. schreibt γένους τοῦ , einige mss . γένους τῆς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενούστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 484.
γεννο-δότειρα

γεννο-δότειρα [Pape-1880]

γεννο-δότειρα , ἡ , Verleiherin von Nachkommenschaft, Beiname der Aphrodite, Orph. H . 54, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεννο-δότειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483.
γίγνομαι

γίγνομαι [Pape-1880]

... vgl. Phaed . 108 c; χρόνου γενομένου , nach Verlauf einer Zeit, D. Sic . 20, 109. ... ... Resultat ergeben , ὁ γεγονὼς ἀριϑμός Plat. apol . 36 a; ἐγένοντο μύριοι , es kamen heraus, machten aus, Xen. ... ... , 24 u. öfter bei Sp.; τὰ ἑαυτοῖς γενόμενα , ihre Gebühren, Dem . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 491-492.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... μὲν ῥᾳστώνην, ἅμα δ', εἴ τι γένοιτ', ἀναφοράν: das εἴ τι γένοιτο ist indirecter Optativ und vertritt ... ... . B. Ar. Av . 1338 γενοίμαν ἀετὸς ὑψιπέτας, ὡς ἂν ποταϑείην ὑπὲρ ἀτρυγέτου γλαυκᾶς ἐπ' ... ... ἄνδρες οὔτε ὄντα οὔτε ἂν γενόμενα λογοποιοῦσιν, = ἃ οὔτε ἔστιν οὔτε ἂν γένοιτο, vgl. 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
φή

φή [Pape-1880]

... . 2, 144 φὴ κύματα für ὡς κύματα; so erkl. Zenod . auch 14, 499 ὁ δὲ φῆ, κώδειαν ἀνασχών , indem er ... ... der φή ganz verwirft, während Bekker es in den beiden Stellen nach Zenodot . aufgenommen hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267.
ἵζω

ἵζω [Pape-1880]

ἵζω (vgl. ἕζω, ἕδος ), dor. ἵσδω , – ... ... ἐς ϑρόνον ἵζε Il . 24, 553; so lies't Bekker mit Zenodot . 2, 53 βουλὴν – ἷζε γερόντων , wo Wolf mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1244.
ἠΐων

ἠΐων [Pape-1880]

ἠΐων , ονος, ἡ , das Hören, der Ruf, von ἀΐω ; so las Zenodot. Od . 2, 42 nach dem Schol . (?)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠΐων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1157.
νόμος

νόμος [Pape-1880]

... Gewordene, Gesetz , Verordnung; als Lesart Zenodots Odyss. 1, 3, πολλῶν δ' ἀνϑρώπων ἴδεν ἄστεα καὶ ... ... Cyn . 3, 151; sprichwörtlich νόμος καὶ χώρα , ländlich, sittlich, Zenob . 5, 25; – χειρῶν νόμος , Faust- od. Gewaltrecht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262.
κόλος [2]

κόλος [2] [Pape-1880]

κόλος , ον , verstümmelt , abgestumpft, mit abgebrochener Spitze; ... ... Il . 16, 117; besonders mit abgestumpften Hörnern, od. ohne Hörner, γένος βοῶν Her . 4, 29, τράγος Theocr . 8, 49; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
κηρόω

κηρόω [Pape-1880]

κηρόω , 1) (von κηρός) , mit Wachs überziehen, Sp .; aus Wachs bilden, κηρώσασϑε ἄγγεα Zenob . (IX, 226); κεκήρωται ἡ σύριγξ , mit Wachs zusammengefügt, Long . 2, 35. – 2) (von κήρ ), verletzen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434.
Γελλώ

Γελλώ [Pape-1880]

Γελλώ , οῦς, ἡ , eigtl. N. pr . einer jung gestorbenen Lesbierin, die als Gespenst den Kindern erschien u. deren frühen Tod verursachte; übh. Schreckbild, VLL.; Zenob . 3, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Γελλώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
ὠρῡγή

ὠρῡγή [Pape-1880]

ὠρῡγή , ἡ , = Folgdm, das eigtl. Wort von Hunden, Zenodot . in Ammon.; Hermesianax bei Ath . XIII, 598 e ; von Wölfen, Poll . 5, 86; plut. Them . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠρῡγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415.
αἰθὴς

αἰθὴς [Pape-1880]

αἰθὴς πέπλος , ein vom vergifteten Gewande des Herkules hergenommenes Sprüchw., Zenob . 1, 33; Diogen . 1, 31. Vgl. Mein. com . II, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθὴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
γέννα

γέννα [Pape-1880]

γέννα , ἡ , poet. = γένος , Geschlecht, Stamm, Geburt, Sproß, Pind. Ol . 7, 23 P . 4, 100; Tragg . öfter; nach Poll . 3, 6 auch Isaeus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
ὁμάζω

ὁμάζω [Pape-1880]

ὁμάζω , brüllen, vom Bären und vom Panther, Zenodot . hinter Ammon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
λοιπός

λοιπός [Pape-1880]

λοιπός (λείπω) , übrig gelassen, übrig ; λοιπὸν βίοτον , Pind. Ol . 1, 97; γένος λοιπὸν αἰεί , P . 4, 256; εὐχαί , Ol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοιπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 62.
σῡρίζω

σῡρίζω [Pape-1880]

σῡρίζω , dor. συρίσδω , att. συρίττω , fut . ... ... , Luc. Harmon . 2, – pfeifen ; eigtl. von Schlangen, Zenodot . hinter Ammon .; von der Pfeife, συρίζων ὁ κηροδέτας κάλαμος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
παῦρος

παῦρος [Pape-1880]

παῦρος , klein , gering; παῠρος λαός , eine kleine Schaar, Il . 2, 675; στήμων , Hes. O . 536; γένος , Eur. Med . 1087; von der Zeit, kurz , Hes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῦρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 537.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon