σῑτ-αγωγία , ἡ , das Fahren, Zuführen des Getreides, die Getreidezufuhr, Sp ., σιταγωγίαν σιταγωγείτω Luc. Nav . 14.
κνόω , = κνάω , Hesych.; wenigstens scheinen κεγνῶσϑαι, κέγνωται auf diesen Stamm zurückzuführen, da sie τεθραῦσθαι, τέτρωται erklärt werden.
... (s. ἄγω) , 1) herbei-, herzuführen, -bringen; – a) bes. von belebten Wesen; ὅς με ... ... αὐϑαίρετον αὑτοῖς δουλείαν Dem . 19, 259; δούλωσιν τῶν συμμάχων , herbeizuführen suchen, Thuc . 3, 10; φϑόνον , sich zuziehen, ...
κτέρεα , τά (der nom. sing . τὸ κτέρος ... ... ein von dem vorigen verschiedenes Wort, od. wenigstens nicht mit demselben auf κτάομαι zurückzuführen, wenn auch der Zusammenhang zwischen γέρας, γδέρας, κτέρας , den Ahrens behauptet ...
τοσόςδε , ep. auch τοσσόςδε , = τόσος mit verstärkter ... ... 94. 18, 340; c. inf ., so tüchtig, so stark, Etwas auszuführen, Od . 2, 305; Tragg . und in Prosa; ἕτερον ...
μίσθωμα , τό , das Verdungene, der ausbedungene Lohn, um den man Etwas auszuführen übernommen hat; Her . 2, 180; Dem . 19, 125; Miethszins, Pacht, Isocr . 7, 30 u. Sp ., wie Luc. Tim . 22; ...
... Thuc . 2, 97), herbei-, hinzuführen, -bringen; τίς δαίμων τόδε πῆμα προςήγαγε , Od . 17, ... ... Νηΐταις πύλαις λόχον , Phoen . 1111; u. med . sich zuführen, erlangen, τῇ 'ρετῇ προςηγόμην πόσιν , Andr ...
πρεσβεύς , ὁ , der Gesandte, nur im dat . ... ... der nom. plur . ist πρέσβηες zu schreiben u. auf πρέσβυς zurückzuführen, für πρέσβεις , z. B. Hes. Sc . 245. Nach ...
δύς-εργος , 1) schwer zu bearbeiten, ὕλη Theophr .; schwer auszuführen, schwierig, εἰςβολή Pol . 28, 8; Plut. Symp . 4, 1, 3 neben παγχάλεπος . – 2) träg, unthätig; καὶ ...
ἐπ-εις-άγω (s. ἄγω) , außerdem noch einführen, hinzuführen; χορείαν ἢ τράπεζαν δευτέραν Antiphan . bei Ath . XIV, 642 a; εἰς τὴν οἰκίαν ἑταίρας , nämlich außer der Frau noch, Andoc . ...
εὖ-μήχανος , gewandt, bes. im Ersinnen von Mitteln u. Wegen, um Etwas auszuführen, erfindungsreich, u. von Sachen, sinnreich, mit Kunst erdacht; εὐμήχανοι καὶ τέλειοι heißen die Eumeniden Aesch. Eum . 359; ἐκ ...
... 969;γή , ἡ , das Hinzuführen, das Darbringen, bes. der Opfer, dah. jeder religiöse Aufzug, ... ... . 1, 82, wo der Schol . προςάϑροισις erkl.; – das Hinzuführen zum Könige, die Audienz, Xen. Cyr . 7, 5, 45 ...
συν-ακτέος , zusammen zuführen, Luc. conscr. hist . 47.
προς-επ-άγω (s. ἄγω) , noch hinzuführen, -bringen, -fügen, ὕβριν Pol . 15, 25, 6, u. Sp .
ἐπι-παρ-άγω (s. ἄγω ), hinzuführen, Hippocr .
προς-βιβάζω , hinzu-, hinausgehen lassen, hinzuführen, hinausbringen; Ar. Av . 425, im fut . προςβιβᾷ ; übertr., τῷ λόγῳ προςβιβάζειν τινά , Einen durch die Rede zu einem Gedanken od. zu einem Entschluß bringen, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro