σαββατικός , zum Sabbath gehörig; dah. πόϑος , Mel . 83 (V, 160), Liebe zu einem Juden.
σαββατεῖον , τό , Sabbathhaus, den Sabbath darin zu feiern, Ios .
σαββατισμός , ὁ , die Feier des Sabbath, Plut. de superstit . 3.
προ-σάββατος , vor dem Sabbath, τὸ προσάββατον , Vorsabbath, N. T .
πτελέα , ἡ , ion. πτελέη , die Ulme , ... ... 3 (VI, 170), wie an der erst angeführten Stelle der Il . ein Grabbaum: Antiphil . 37 (VII, 141); u. in Prosa, Luc. ...
κράβατος oder κράββατος, ὁ , macedonisches Wort für σκίμπους , von den Atticisten verworfen, Ruhebett , grabatus, N. T .; vgl. Sturz dial. Maced. p. 175 u. Poll . 10, 35.
... ein Klappstuhl, Feldstuhl, den man zusammenlegen kann; – ein Ruhebett, grabbatus , für Reisende, die sich darauf liegend wie in einer Sänfte tragen ... ... auf einem solchen ruhend, Vorlesungen. – Die Atticisten ziehen es dem Worte κράββατον vor, s. Lob. Phryn . 62.
ἀπό-κτισις , ἡ , eigtl. Abbauung, Pflanzstadt, Callim. Apoll . 75 Dion. Hal . 1, 49, öfter.
ὑπο-κατα-βάλλω (s. βάλλω ), darunter werfen, Qu. Sm . 10, 484 in poet. Form, ὑποκάββαλε τέφρῃ .
παρα-κατα-βάλλω (s. βάλλω ), eigtl. daneben niederwerfen, niederlegen; παρακάββαλον ὕλην , Il . 23, 127; ζῶμα δέ οἱ πρῶτον παρακάββαλεν , legte ihm einen Gürtel um, ib . 683; – παρακαταβάλλειν ...
... Erde fallen; vom Adler, πὰρ δὲ Διὸς βωμῷ κάββαλε νεβρόν 8, 249; κάββαλ' ἐπ' ἠπείροιο Hes. Th . 189; κατ' ... ... , 54; von den schmeichelnden Hunden, οὔατα κάββαλεν , er ließ die Ohren hangen, senkte sie, Od ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro