Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἰαίνω

ἰαίνω [Pape-1880]

ἰαίνω (verwandt ἰάομαι ), erwärmen, erhitzen; ἀμφὶ δέ οἱ πυρὶ ... ... . 2, 15; καρδίην ἰαίνεται Archil. frg . 25; ἰαίνει καρδίαν Alcm . ... ... ' ἰήνειεν ἀνιαρῶν ὀδυνάων = ἰάομαι vrbdt, u. ὑπὲκ κακοῦ ἰαίνονται 4, 402.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰάλλω

ἰάλλω [Pape-1880]

ἰάλλω ( ἵημι , nach Arcad. p. 197 ... ... . 10, 375, oft ἐπ' ὀνείαϑ' ἕτοιμα προκείμενα χεῖρας ἴαλλον ; aber ἑτάροις ἐπὶ χεῖ. ρας ἴαλλεν , 9, 288, = legte Hand ... ... 141, mit Schimpf bewerfen, Schimpf anthun; – ἐπὶ Δωδώνης ϑεοπρόπους ἴαλλεν , sendete er nach Dodona, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
φάσκω

φάσκω [Pape-1880]

φάσκω , = φημί , sagen, bes. ja sagen, bejahen, behaupten , u. ohne Worte, glauben, meinen; öfters bei Hom ., bes. Od ., aber nur im impf ., mit u. ohne Augment, Νέστωρ φάσχ' ὁ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258.
χάϊος

χάϊος [Pape-1880]

χάϊος , ΐα, ϊον , echt, edel, gut, lakonisches Wort bei Ar. Lys . 90, χαϊώτερος 1157, aber mit zweideutiger Anspielung auf ΧΆΩ, χαίνω , aufklaffend. Die Gramm . erwähnen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1324.
μονιός

μονιός [Pape-1880]

μονιός , einsam lebend; Callim. Dian . 84; von Wölfen, Luc. Epist. Sat . 34; vgl. Iac. Ael. N. A . 7, 47; die Betonung μόνιος ist nach Arcad. p. 40 unrichtig; aber ion. μούνιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
ἕρκ-ουρος

ἕρκ-ουρος [Pape-1880]

ἕρκ-ουρος , am Gehege wachend, Mel. 129 (aber XII, 257 hat Jacobs ὁρκοῠρος aufgenommen).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρκ-ουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1032.
κλῑνό-κωμος

κλῑνό-κωμος [Pape-1880]

κλῑνό-κωμος , stand Paul. Sil . 5, wo aber Jacobs (in Anth. Pal . V, 250) ἐγκλιδὸν ὤμῳ geändert hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑνό-κωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454.
ἀγαθο-ειδής

ἀγαθο-ειδής [Pape-1880]

ἀγαθο-ειδής , ές , das Ansehen ... ... Guten habend, dem ἀγαϑός entgegengesetzt, Plat. Rep . VI, 569 a. Aber Iambl . u. Sp. gutartig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἦ

[Pape-1880]

ἦ (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, ... ... allein in der bejahenden Antwort, ja wohl, Soph. El . 304; – ἦ μάλα , bei ... ... ἦ μάλα Ὀδυσσεύς ἐσσι Od . 19, 474, fürwahr ja, so denke ich und hoffe ich, du bist Od., vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1147-1148.
γέ

γέ [Pape-1880]

... partic ., ὅς γε αὐτῇ οὐδὲ πρόβατα γιγνώσκεις , da du ja, quippe qui, Rep . I, 343 a; οὐκ ἰατρός γε ὤν , obgleich ich kein Arzt bin, Gorg . 459 a; ἀγνοῶν γε , da er ja nicht weiß, 479 b. – In ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476-477.
Υ, υ

Υ, υ [Pape-1880]

... Koen zu Greg. Cor . 354 u. Jac. A. P. p . 586. – Die Aeoler brauchten es ... ... und das υ als Hauch weggefallen in ϑέω, χέω , hat sich aber in der epischen Sprache und sonst in einzelnen Formen erhalten, ϑευσοῠμαι, ἔχευα . – Dem Aeolischen eigen ist aber die Einschaltung des υ statt λ oder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υ, υ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
μήν [2]

μήν [2] [Pape-1880]

... – γε , Parm . 164 a; – ἀλλὰ μήν , aber ja, doch, Aesch. Pers . 229; ἀλλὰ μὴν εὔνους γε ... ... u. öfter; ποῦ μήν ; wo aber? Theaet . 142 a; ποῖα μὴν λέγεις ; Rep . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήν [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 174.
ἀτάρ

ἀτάρ [Pape-1880]

... (verkürzt aus αὐτάρ ?), aber ; immer den Setz anfangend, von Hom . an bes. bei ... ... jetzt lobe ich sie sogar, Prot . 355 d; ἀτάρ τοι , aber ja, Eur. Bacch . 509. Wiewohl, ἀτὰρ γελοῖον μὲν δοκεῖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 383.
Χ, χ, χῖ

Χ, χ, χῖ [Pape-1880]

... der zweiundzwanzigste Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen χ' = 600, aber ,χ = 600000. Auf Inschriften bedeutet Χ als Anfangsbuchstabe ... ... z. B. in βρόχος , Schäf. Theogn . 1057; in ἰάχω, ἰαχή ist dies aber zweifelhaft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Χ, χ, χῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1324.
καὶ μήν

καὶ μήν [Pape-1880]

... es sogar im Anfange der Rede, und doch , nun aber, Xen. An . 1, 7, 5. 3, 1, ... ... καὶ μὴν οὐδέ , Isocr . 4, 145; καὶ μὴν καί , ja sogar, ja was noch mehr ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καὶ μήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1294.
ἄτε

ἄτε [Pape-1880]

... 11, 779. 22, 127, wo es aber richtiger als neutr. plur . gefaßt wird, Lehrs Aristarch. p ... ... einen Satz wiederzugeben, Κύπρις, ἅτε γένους προμάτωρ , als Ahnfrau, da du ja die Stammmutter bist, Aesch. Spt . 127. In Prosa bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 384.
ἵημι

ἵημι [Pape-1880]

... von Eseln, μᾶλλον πολλῷ ἵεσαν τῆς φωνῆς 4, 135; αἳ ἱᾶσι καλλίστην φωνήν Plat. Phaedr . 259 d; Rep . X, ... ... . Spt . 310. 493 Eur. I. A . 298) lang; aber lang ist es auch bei Hom . in den Formen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1244-1245.
μη-δέ

μη-δέ [Pape-1880]

... ; (vgl. οὐδέ ), eigtl. aber nicht , wenn an einen positiven Satz ein negativer angereiht wird, νῦν ... ... sein könnte, οἷς μήτε παιδεία ἐστί, μήτε νόμοι, μηδὲ ἀνάγκη μηδεμία , ja nicht einmal ein Bedürfniß, Plat. Prot . 327 d, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μη-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 170.
ΜΈΣος

ΜΈΣος [Pape-1880]

... , selbst bei den Tragg . in iambischen Stellen, wie Soph ., vgl. Mein. quaest. Menandr. p ... ... hat auch die Form μεσσότατος ; – μέσατος u. μεσάτιος sind aber poet. Formen des Positivs. – Adv . μέσως , z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΣος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 139-140.
ἱερός

ἱερός [Pape-1880]

... , was auch bei den Epikern vorkommt; äol. ἰαρός; dor. ἱαρός , Inscr.; nach Hemsterh. von ἵημι , ursprünglich von ... ... ist die Bdtg " kräftig " in einigen Homerischen Verbindungen erkennbar; vielleicht ist aber auch bei Homer überall die Bdtg " ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1242-1243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon