Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀῑκή

ἀῑκή [Pape-1880]

ἀῑκή , ἡ (ἀίσσω ), Andrang, Hom . einmal, Iliad . 15, 709 οὐδ' ἄρα τοί γε τόξων ἀικὰς ἀμφὶς μένον οὐδέ τ' ἀκόντων.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀῑκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
αἴκα

αἴκα [Pape-1880]

αἴκα , dor. für εἴκε, ἐάν , Theocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
αἶγα

αἶγα [Pape-1880]

αἶγα , ἡ , sehr spät für αἴξ , Ziege.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶγα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
αἰγίς

αἰγίς [Pape-1880]

... Name hängt mit ἀίσσω zusammen, wie auch αἰγίδες u. καταιγίδες die πνοαὶ αἱ κάτω ἀίσσουσαι heißen ... ... ἀμφιδάσειαν ἀριπρεπέα 15, 308, αἰγ. ἐρίτιμον 15, 361, αἰγ. ϑυσσανόεσσαν μαρμαρέην 17, 593, αἰγ. ϑυσσανόεσσαν σμερδαλέην, ἣν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
αἴγλη

αἴγλη [Pape-1880]

αἴγλη , ἡ , (entst. aus ἈΓΑΛΊἈ syncop. ... ... Olymp λευκὴ δ' ἐπιδέδρομεν αἴγλη 6, 45; -Ὀλύμπου Soph. Ant . 606; Eur. Tr . 551 segt μέλαινα αἴγλη von der Nacht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴγλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
αἰκία

αἰκία [Pape-1880]

αἰκία , ἡ [für ἀεικία . Bei Soph . ... ... . IV, 425, mit βίαια V, 464 e; πᾶσαν αἰκίαν αἰκιζόμενοι Ax . 372 a; αἰκίας δίκη , Privatklage wegen Realinjurien, ... ... Mid . 35 ὁπότερος ἦρξε χειρῶν ἀδίκων· τοῠτο γάρ ἐστιν ἡ αἰκία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἀικῶς

ἀικῶς [Pape-1880]

ἀικῶς , = ἀεικῶς , Hom . einmal, Iliad . 22, 336 σὲ μὲν κύνες ἠδ' οἰωνοὶ ἑλκήσουσ' ἀικῶς ; Antimachus las ἑλκήσουσι κακῶς , s. Scholl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀικῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
λᾶϊγξ

λᾶϊγξ [Pape-1880]

λᾶϊγξ , ιγγος, ἡ , dim . von λᾶας , Steinchen, Od . 5, 433. 6, 95; bei sp. D . auch von größeren Steinen, Ap. Rh . 1, 402; Paul. Sil. Amb . 121.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾶϊγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 6.
αἰκής

αἰκής [Pape-1880]

αἰκής , ές, = ἀεικής, πῆμα Aesch. Prom . 470; Soph. El . 199, αἰκῶς 102.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
αἰγέη

αἰγέη [Pape-1880]

αἰγέη , ἡ , sc . δορά , Ziegenfell, Her . 4, 189.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγέη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ναίκι

ναίκι [Pape-1880]

ναίκι sagt der Scythe bei Ar. Th . 1183 für ναίχι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναίκι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
αἰκίζω

αἰκίζω [Pape-1880]

αἰκίζω ( αἰκής , vgl. ἀεικίζω ), mißhandeln, bes. mit Schlägen; ... ... . R . 11, 53; αἰκίσεται Mel . 55 (XII, 80); Isocr . 4, ... ... Is . 9, 17 u. sonst in Prosa. Pass . αἰκισϑῆναι Soph. Ant . 206; Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἄϊκλον

ἄϊκλον [Pape-1880]

ἄϊκλον , τό , das Abendbrot bei den Lacedämoniern, Ath . IV, 138 f. wo andere αἶκλον schreiben, nach Eust . auch αἶκνον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄϊκλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἀΐγδην

ἀΐγδην [Pape-1880]

ἀΐγδην ( ἀΐσσω ), anstürmend, heftig, ἤλασε μηρόν Ap. Rh . 2, 825; Orph. Arg . 1281.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀΐγδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
αἴγεος

αἴγεος [Pape-1880]

αἴγεος , = αἴγειος, αἴγεον ἀσκόν Hom. Od . 9, 196, διφϑέραι Her . 5, 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴγεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
λᾱϊκός

λᾱϊκός [Pape-1880]

λᾱϊκός , zu dem Volke gehörig, aus dem Volke, gemein, Sp ., bes. bei den K. S ., der Ungeweihte, im Ggstz des Priesters, der Laie.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱϊκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 6.
παῖγμα

παῖγμα [Pape-1880]

παῖγμα , τό , Spiel, Scherz, ἱερὰ παίγματα , Eur. Bacch . 160.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 438.
λαικάς

λαικάς [Pape-1880]

λαικάς , άδος, ἡ , die Hure, Aristaen . 2, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαικάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 6.
ἀϊκτήρ

ἀϊκτήρ [Pape-1880]

ἀϊκτήρ , ὁ , Angreifer, Opp. H . 1, 171. 2, 254.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀϊκτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
λᾱϊκόω

λᾱϊκόω [Pape-1880]

λᾱϊκόω , gemein machen, entweihen, LXX., K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱϊκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon