Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγγελίης

ἀγγελίης [Pape-1880]

ἀγγελίης , ὁ , Ion. = ἀγγελίας , der Bote, ὁ ἄγγελος . Dies Nomen erkannte Aristarch in den unter ἀγγελία bezeichneten Stellen Homers an, Iliad . 3, 266. 4, 384. 11, 146. 13, 252. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελίης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀγάλλω

ἀγάλλω [Pape-1880]

ἀγάλλω (entst. aus ἈΓΑΛΊΩ , von ἈΓΑΛΟΣ = ἀγλαός , vergl. ἄγαν, ἄγαμαι ), verherrlichen, schmücken (VLL. ... ... . 51; ἑορταῖς Eur. Troad . 452; ohne cas. Hacch . 1195 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγα-κλυτός

ἀγα-κλυτός [Pape-1880]

ἀγα-κλυτός , ή, όν , sehr berühmt, Hom. Iliad . nur 6, 436, Odyss . öfter; ἀγ. δῶματα Od . 3, 388 u. 428. 7, 3 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγα-κλυτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἈΓἈθός

ἈΓἈθός [Pape-1880]

... worauf ursprünglich auch die Formel ἀγαϑοὶ ἐξ ἀγαϑῶν zu beziehen. Daher ἀγαϑοί die Vornehmen, Aristokraten, ... ... Bei Hom . εἰς ἀγαϑόν, εἰς ἀγαϑά , zum Guten, Iliad . 9, 102 εἰπεῖν εἰς ἀγαϑόν ; Iliad . 23, 365 πατὴρ δέ οἱ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓἈθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἀγα-σθενής

ἀγα-σθενής [Pape-1880]

ἀγα-σθενής , ές , sehr stark, βασιλεῖς Ep. ad . 375 a (IX, 688); ἡρώων Opp. Cyn . 1, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγα-σθενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγα-κλειτός

ἀγα-κλειτός [Pape-1880]

ἀγα-κλειτός , ή, όν , dasselbe ... ... ἐπίκουροι Il . 12, 161, πυλαωροί 21, 536, Γαλάτεια Iliad . 18, 45, βασίλεια Odyss . 17, 376. 468. 18, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγα-κλειτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἄγαλμα

ἄγαλμα [Pape-1880]

ἄγαλμα , τό , bei Hom . πᾶν, ἐφ' ... ... , ibd . 699; Eur . διδυμογενὲς ἄγ. πατρίδος , Castor und Pollux, Hel . 207 ... ... Plat . die Welt τῶν ἀϊδίων ϑεῶν ἄγ . Man vgl. Ruhnk. ad Tim. p. 4 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγαλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἌΓΗ

ἌΓΗ [Pape-1880]

ἌΓΗ ( ἄγαμαι), ἡ , Bewunderung, Staunen, Hom . dreimal, in der Vbdg ἄγη μ' ἔχει , Iliad . 21, 221 Odyss . 3, ... ... Aesch. Ag . 130, ἄγα ϑεόϑεν , Em. für ἄτη , wie nach Herm. Em. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓΗ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
λιγύς

λιγύς [Pape-1880]

... accentuiren, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166, welcher Accent bei den Attikern noch nicht durchgeführt ist; wie λιγυρός , hell, ... ... sp. D . Auch von Menschen, bes. Beiwort des Nestor, λιγὺς ἀγορητής , Il . oft; auch vom Thersites, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43-44.
ὄργυια

ὄργυια [Pape-1880]

... ἡ (ὀρέγω) , nach Arcad. p . 100, 3 im plur . ὀργυιαί , in Prosa aber auch ὀργυιά accentuirt, bei Hom . rechtfertigt die Kürze der letzten Sylbe den Accent auf der drittletzten; – die Klafter , der Raum zwischen den beiden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄργυια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
λακέρυζος

λακέρυζος [Pape-1880]

λακέρυζος , geschwätzig, schwatzhaft, ϑεός , der Satyr, Ep. ad . 40 (IX, 317); sonst nur fem . λακέρυζα (so accent., Arcad . 96, 13), so heißt bes. die Krähe, die krächzende, μεγάλα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακέρυζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
ζών

ζών [Pape-1880]

ζών , wie Arcad. p. 127, 1 und Choerobosc . in B. A . ... ... ζῶν , vgl. E. M . 413, 30, wie Spitzner im Homer accentuirt, = ζωός, ἤ κε ζὼς ἀμενηνὸς ἔα χαλκοῖο τυπῇσιν Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
αἰτέω

αἰτέω [Pape-1880]

... verlangen; Hom . nur activ ; contr. imper . αἴτει Iliad . 24, 292; mit dem acc . der Person, die man ... ... , Eur. El . 21; mit doppeltem acc . ᾔτεέ μιν δόρυ μακρόν Il . 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
λαγώς

λαγώς [Pape-1880]

λαγώς (od. nach Arcad . u. B. A ... ... bei Ath . IX, 400 b; den acc . λαγόν führt Ath . aus Ameipsias an; λαγοῖο ... ... . οἱ λαγῴ , Xen. Cvr . 1, 6, 40; acc . λαγώς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
ὄλῡρα

ὄλῡρα [Pape-1880]

ὄλῡρα ( ὀλύρα ist falscher Accent, Arcad. p . 194), ἡ , gew. im plur . αἱ ὄλυραι , Bekk, Poll . 7, 21 ὀλῦραι , eine Getreideart, die in der Il . 5, 196 u. 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλῡρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
παπαῖ

παπαῖ [Pape-1880]

παπαῖ (so und nicht παπαί zu accentuiren nach Hdn . περὶ μον. λ . p. 27, 13; vgl. Arcad. p . 183, 18), Ausruf des Schmerzes, papae; Aesch. Pers ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παπαῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
ἄλκαρ

ἄλκαρ [Pape-1880]

... u. acc ., Schutz, Abwehr, Hom . zweimal, Iliad . 11, 823 οὐκέτι ἄλκαρ Ἀχαιῶν ἔσσεται , sie werden sich nicht ... ... σε Τρώεσσιν ὀίομαι ἄλκαρ ἔσεσϑαι ἐλϑόντ' ἐκ Λυκίης ; – Pind . ἄγκυρα ἄλκαρ πέτρας χοιράδος P . 10, 52; πίλημα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλκαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99.
δημός

δημός [Pape-1880]

... 13, 832. 21, 127. 204; von Ochsen Iliad . 8, 240. 23, 750; von Schaafen Iliad . 22, 501; von μήλοις Odyss . 9, 464; von μήλοις und Ochsen Iliad . 23, 168; ἀρνῶν ... ... ; von einem Schwein Odyss 14, 428; unbestimmt Iliad . 23, 243. 253. – Von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 564.
βαβαί

βαβαί [Pape-1880]

βαβαί (so accent. Arcad. 183), pah! potz! Interjection der Verwunderung, Plat. Phaedr . 236 e Phaed . 84 d u. sonst oft; βαβαὶ τῆς εὐδαιμονίας Phil . 23 b; Ar. Av . 272; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422-423.
ἴκτις

ἴκτις [Pape-1880]

... ἴκτις , ιδος, ἡ , so nach Arcad . 35 zu accentuiren, eine Wieselart; Arist. H. A . 9, 6; ... ... Th . 196; Stob. fl . 100, 22. Bei Ar. Ach . 845 steht ἰκτῖδας ἐνύδρως , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴκτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon