ἐσχάρα , ἡ (die Ableitung war schon den Alten zweifelhaft ... ... Porphyr. antr. Nymph . bezieht ἐσχάρα auf die ϑεοὶ χϑόνιοι καὶ ἥρωες , die βωμοί auf ... ... 8; πρὸς ἐσχάραν Φοίβου Aesch. Pers . 201; ἐπ' ἐσχάρᾳ πυρὸς ἔϑυον Eum . 108; ...
καμάρα , ἡ , Gewölbe, alles mit einer gewölbten Decke Versehene, bei Her . 1, 199 ein verdeckter Wagen, Poll . 10, 52 ὄχημα κατάστεγον , vgl. D. C . 36, 32; gewölbtes Zimmer, D. Sic . 2, ...
παρα-τρέχω (s. τρέχω ), 1) daneben vorbei- oder vorüberlaufen, Il . 10, 350. 22, 157, beide Male im aor . παρέδραμον ; Ar. Vesp . 1452 u. Folgde; auch übertr., μὴ ταχὺ ...
παρα-πλοκή , ἡ , das Einflechten, die Einmischung, bes. von Fremdartigem, Sext. Emp. adv. gramm . 94, auch χυμῶν , pyrrh . 1, 102; oft Rhett .
παρά-πτωμα , τό , Fall daneben, Versehen, Verstoß, Pol . 9, 10, 6 u. a. Sp ., wie Matth . 6, 14; Niederlage, D. Sic . 19, 100.
παρα-βλήδην , 1) daneben geworfen, einwerfend, erwidernd, Ap. Rh . 2, 448. 3, 107. Dah. übertr. beiläufig, nebenbei, bes. in ironischer Beziehung, mit einem spöttischen od. hämischen Seitenhieb od. Seitenblick reden, ...
παρα-σταδόν , hinzutretend, Il . 15, 22 Od . 10, 172 u. öfter; Aesch. Ch . 977; παρ. ἐγγύς vrbdt Theocr . 25, 103.
παρα-τυγχάνω (s. τυγχάνω ), gerade dabei sein, dazukommen, τινί , Il . 11, 74; Her . 9, 107; – auch ohne Casus, Her . 6, 108; ἕως ἄν τις ...
παρα-πλησιάζω , nahe sein, benachbart sein, Sp . Auch wie das simpl . beiwohnen, Arist. H. A . 10, 3, 1.
... 1, 347; oft bei Her ., ἀπικέσϑαι παρὰ Κροῖσον, ἤγαγον παρὰ Κῦρον , 1, 36. 86. 3, ... ... ursprünglich örtlich zu fassenden Vrbdgn, wie ἀείσω παρά τε Βρόμιον παρά τε χέλυος μολπάν , Eur. ... ... 2; εὐϑὺς ἐν τῷ πλοίῳ παρὰ τἀδικήματα , 32, 7; παρὰ τοὺς κινδύνους ὑπὸ τῶν ἔργων ...
... 24, 789, u. so öfter εὖτ' ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα , gerade so, z. B. ... ... die Anknüpfung des Nachsatzes durch ἄρα geblieben, ἀκούσας, ἔλεγε ἄρα Her . 9, 9; ... ... . Dem . 21, 183. – 7) εἰ ἄρα, ἐὰν ἄρα , wenn etwa, ob ...
πάρα , steht – a) für παρά , wenn es dem regierten Worte ... ... , Aesch. Pers . 163; ϑαῦμα δ' ὄμμασιν πάρα , Eum . 385; οὐδ' ὁ κωλύσων πάρα , Soph. El . 1188, vgl. O. ...
κιθάρα , ἡ , 1) die Cither, ein Saiteninstrument, vgl. κίϑαρις ; Plat. Rep . III, 399 d u. Folgde; ἑπτάφϑογγος Eur. Ion 882, Ἀσιάς Cycl . 443, öfter. Sie war von der λύρα unterschieden, ...
παρα-λύω (s. λύω ), 1) daneben, dabei, an od. von der Seite lösen; τὰ πηδάλια παρέλυσε τῶν νεῶν , Her . 3, 136; τὰ πλάγια τῶν γέῤῥων παραλύσαντες , Pol . 8, 6, 9, öfter ...
παρα-θέω (s. ϑέω ), nebenbei- od. nebenherlaufen; Plat. Lach . 183 e; Xen. Hell . 7, 1, 21; – auch vorbeilaufen, 4, 2, 22, vgl. Cyr . 4, 3, 16; u. ...
παρα-φέρω (s. φέρω ), 1 ... ... VII, 515 a, dem παραφέρειν παρὰ τὸ τειχίον entsprechend; u. pass . vorübergetragen werden, vorbeifahren, ... ... παραφέρει , D. Hal . 1, 28; τὰ Τιβερίου ἔργα τοσοῠτον παρὰ τὰ τοῦ Γαΐου παρενεγκεῖν , D. ...
παρα-μένω (s. μένω ), neben Einem bleiben, bei ... ... , 30. – Auch von Sachen, ἡ μὲν γὰρ φύσις ἀεὶ παραμένουσ' αἴρει κάρα , Eur. El . 942; αὐτῷ πόνος παραμενεῖ πάμπολυς , Plat. ...
παρα-λέγω , 1) daneben legen, gew. im med . sich neben Jemand legen, τινί; Hom . vom Beischlaf außer der Ehe, Il . 2, 515. 6, 198; H. h. Ven . 168; mit ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro