παρα-νέω , fut . -νήσω (s. νέω ), dabei anhäufen, ion. auch παρανήω u. παρανηνέω, σῖτον παρενήνεον ἐν κανέοισιν , Od . 1, 147. 16, 51, wie Ap. Rh . ...
παρά-λογος , ὁ , als subst . = τὸ παράλογον , das Unberechnete, Unerwartete, Thuc . 2, 85. 7, 28 u. öfter; vgl. Phot .
παρά-φασις , ἡ , das Sehen des Bildes im Spiegel, Sp .
παρα-θέω (s. ϑέω ), nebenbei- od. nebenherlaufen; Plat. Lach . 183 e; Xen. Hell . 7, 1, 21; – auch vorbeilaufen, 4, 2, 22, vgl. Cyr . 4, 3, 16; u. ...
παρα-κλίνω (s. κλίνω ), 1) seitwärts neigen oder biegen, κεφαλήν , Od . 20, 301, wie κρᾶτα παρακλί. νας , Ap. Rh . 2, 93; Theocr . 25, 161; vgl. ποῖ ...
παρά-βλημα , τό , das Vorgeworfene, bes. Futter der Thiere, Eust . – Bei Xen. Hell . 2, 1, 22, πάντα παρασκευασάμενος ὡς ἐς ναυμαχίαν καὶ τὰ παραβλήματα παραβαλών , sind Schutzdecken gemeint, welche an den ...
παρά-τοπος , am unrechten, schlechten Orte, Suid . Bei Strab . 10, 2, 21 richtiger παρὰ τόπον κείμενοι .
παρα-σημαίνω , 1) daneben, an der Seite bezeichnen, Arist. top . 1, 12 rhet . 2, 22 u. Sp .; – im med . für sich bezeichnen, sich anmerken, beobachten, Pol . ...
παρα-σπόνδημα , τό , bundbrüchige Handlung; Pol . 2, 58, 4 u. öfter; Plut. Caes . 22.
παρα-βαπτιστής , ὁ , falsch Getaufter, falscher Christ, Sp . Vgl. Arr. Epict . 2, 9, 21.
... 1, 347; oft bei Her ., ἀπικέσϑαι παρὰ Κροῖσον, ἤγαγον παρὰ Κῦρον , 1, 36. 86. 3, ... ... ursprünglich örtlich zu fassenden Vrbdgn, wie ἀείσω παρά τε Βρόμιον παρά τε χέλυος μολπάν , Eur. ... ... 2; εὐϑὺς ἐν τῷ πλοίῳ παρὰ τἀδικήματα , 32, 7; παρὰ τοὺς κινδύνους ὑπὸ τῶν ἔργων ...
παρα-βάλλω (s. βάλλω ), ... ... ἀμβρόσιον βάλεν εἶδαρ ἵπποις , 8, 504 παρὰ δέ σφισι βάλλετ' ἐδωδήν , zu erkl. pflegt, obwohl auch hier παρά richtiger als Adverbium gefaßt wird; so Plat. Phaedr . ...
... , als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt ...
κάρᾱ , τό , ion. u. ep. κάρη , ... ... δυςπ ρόςοπτον O. C . 286; τὸ πάλλευκον κάρα Eur. Hec . 600; σὸν καταιδοῦμαι κάρα Or . 681; ἰλιγγιῶ κάρα λίϑῳ πεπληγμένος Ar. Ach ...
ἔναρα , τά , die dem getödteten Feinde abgenommene Rüstung ... ... p. 145. Bei Homer öfters ἔναρα βροτόεντα , z. B. Iliad . 6, 480. 15, ... ... 367; κλυτά Soph. Ai . 177; οὐκ ἐνοπᾶς ἀλλὰ χορῶν ἔναρα Mel . 115 (VI, 163). ...
ἀμάρα , ἡ , Graben, Wasserleitung, Hom . einmal, Il . 21, 259; κρηναῖαι Ap. Rh . 3, 1392; nicht anders zu erkl. Theocr . 27, 52, wo man an Kloake denkt.
βασσάρα , ἡ , thracisches Wort für ἀλώπηξ , Fuchs, Schol. Lyc . 771. 1343. Rach den VLL. Tracht der Bacchantinnen in Thracien, von Fuchsfellen; dah. auch die Bacchantin, Ath . V, 198 e, oder vielleicht eine besondere Art derselben ...
παρα-βύω (s. βύω ), daneben od. an der Seite hineinstopfen, einschieben; Luc. Pisc . 20, öfter; auch ἀκινάκην ἐς τὴν πλευράν , Tox . 58; a. Sp ., auch verstopfen, die Ohren, παραβύσαντες τὰ ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro