αἰτέω , fordern, verlangen; Hom . nur activ ; ... ... 15; Plut. Them . 24; πρὸς ϑεῶν αἰτεῖν ἔκλυσιν Theogn . 556. Es folgt auch der bloße inf ... ... 949;ῖσϑαι τὸν ἀποδιδόντα, τὸν δὲ μὴ ἀποδώσοντα αἰτεῖν ; bei Hom . nicht ...
ἀνα-πτυχή , p. ἀμπτ., ἡ ... ... . 601, nach Hesych . Aufgang der Sonne, nach Schol . das ausgebreitete Sonnenlicht, ἀκτῖνες . So αἰϑέρος Eur. Ion . 1445, der weit geöffnete Raum des Aethers; Soph ...
παρ-ωνυμιάζω , einen Namen von einem Worte ableiten, mit einem abgeleiteten Namen Worte benennen, Arist. phys . 7, 3, 2, v. l .
λι -, Präfixum mit verstärkender Kraft, wie λα - u. λαι -, wovon λιανϑής u. λιλαίομαι abgeleitet wird, s. aber unten. Bei Epicharm . = λίαν , nach Strab . VIII, 364.
... 78 u. a. sp. D.; plur ., ἀλλ' εἶ' ὁμαρτεῖτε Eur. Herc. Fur . 622; ἀλλ' εἶ' ἁπαξάπαντες ὀρχεῖσϑε ... ... . 1636; Ar. Th . 659; – ἄγ' εἶα – παρακαλεῖτε Ar. Ran . 394; auch mit einem Fragesatze ...
ὀχή , ἡ , Unterhalt, Nahrung, Speise, wovon nach Ath . VIII, 363 b εὐωχεῖσϑαι abgeleitet wurde; πύρνων ὀχή , Lycophr . 482. Auch = ὀχεία , Arat . 1069, u. = ὀχεά , ib . 956. ...
ῬΕΩ , ich sage, ungebr. Thema, von dem das perf εἴρηκα, εἴρημαι u. aor . ἐῤῥήϑην, ἐῤῥέϑην abgeleitet wird (s. ἐρῶ ). Davon ῥῆμα, ῥῆσις, ῥήτωρ u. ä ...
πρίω , imperat . πρῖε , Ar. Ran . 927, ... ... 114, wie es scheint, mehr empfohlenen u. bei Sp . häufigeren πρίζω abgeleitet werden können; – 1) sägen , durchsägen, zerschneiden; δίχα πρίσαντες , ...
πρών , ῶνος, ὁ (zsgz. aus πρηών, πρηόνος ), ... ... auch πρωνός geschrieben, Damostrat . 2 (IX, 328); von πρό abzuleiten), alles Vorragende, Vorspringende, Gipfel, Hügel, nach VLL. ὀρῶν ἐξοχαί, βουνοί ...
εἴθε , vgl. αἴϑε , wenn doch, o daß doch! – a) c. optat ., ... ... . u. aor ., wenn die Unmöglichkeit der Erfüllung ausgedrückt werden soll; εἴϑε σοι τότε συνεγενόμην Xen. Mem . 1, 2, 46; εἴϑ ...
ἑψία , ἡ , ion. ἑψίη , auch ἑψιά u ... ... geschrieben,. Soph. frg . 4; bei Hesych ., der es von ἕπομαι ableitet, ὁμιλία erkl. Bei Nic. Al . 880, σπέρμ' ὀλοὸν ...
βύβα , Sophron bei E. M . 216, 56, der es von βύζειν ableitet u. μεστά, μεγάλα erkl. Danach vermuthe Mein . bei Anaxandr. Ath . IV, 131 b für βυβακάλου; – βύβα καὶ καλά ; ...
λύγη , ἡ , Schatten, Dunkel, Finsterniß, App. Illyr . 25 l. d.; VLL. erkl. σκοτία; Tim. Lez. Plat . ... ... σκιά, ἀπόκρυψις , wo Ruhnk. zu vgl.; scheint nur in ἠλύγη u. abgeleiteten vorzukommen.)
ΛΥΚΗ ἡ , ein sonst nicht vorkommendes Wort, wovon Macrob. Saturn . 1, 17 λυκάβας, λυκόφως u. ä. ableitet; vgl. auch ἀμφιλύκη, λύχνος , lux, luceo , Licht, u. ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro