ἀλδαίνω ( ἄλϑω , alo ), wachsen lassen, stärken, ... ... ; soust nur praes ., ϑυμὸν ἀλδαίνουσα ἐν εὐφροσύναις Aesch. Pr . 557 Spt . 12; γλῶσσα ἀλδαίκει κακά , stiftet Unheil, 589; Nlo. Al . 404. – ...
ἄλσος , εος, τό (mit ἀλδαίνω verw.), heiliger, einer Gottheit geweihter Hain, ἀγλαὸν ἄλσος Ἀϑήνης αἰγείρων Od . 6, 291, κλυτὸν ἄλσος ἱρὸν Ἀϑηναίης 321; ῷκει γὰρ ἐν ἄλσεϊ δενδρήεντι Φοίβου Ἀπόλλωνος 9, 200; ἄλσεα Περσεφονείης, ...
χόλιξ , ικος, ἡ , später auch ὁ , s. ... ... u. Moeris; gew. im plur . χόλικες , die Eingeweide, Gedärme, Kaldaunen; ἑφϑαί Ar. Equ . 1175 Vesp 1144 Pax 701; ...
ὑλο-σκόπος , Wälder besichtigend, Waldaufseher, vgl. ὑλησκόπος .
κολο-κορδό-κολα , τά , die Eingeweide, Kaldaunen, komisch gebildetes Wort aus κόλον u. χορδή , Philodem . 29 (X, 103).
πέρ , enklitische Partikel, die dem Worte, auf welches sie sich ... ... damit passend das deutsche all , welches vor Demonstrativen und Relativen dieselbe Geltung hat, allda, allhier, also, alldieweil u. ä. – b) den Gegensatz der beiden ...
βηλός , ὁ (βάω, βαίνω ... ... βηλῷ ἔπι λιϑέῳ , Wohnung des Zephyros. Der Grammatiker Krates hielt das Wort für chaldäisch, Scholl. Iliad . 1, 591 Κράτης δὲ περισπῶν τὴν πρώτην συλλαβὴν Χαλδαϊκὴν εἶναι τὴν λέξιν ἀποδίδωσιν . Vgl. Scholl. Iliad . 15, 23 ...
εἰρήνη , ἡ (εἴρω) , ... ... ; ἐπ' εἰρήνης Il . 2, 797; εἰρήνην ποιεῖν Ἀρμενίοις καὶ Χαλδαίοις , Frieden stiften zwischen den Armeniern u. Chaldäern, Xen. Cyr . 3, 2, 12; εἰρήνην ποιεῖσϑαι , ( ...
οὐρανός , ὁ , der Himmel ; – a) das ... ... ἀείρω zusammenhangend. – Uebertr. – a) ein Zeltdach, ein runder Zelthimmel, Baldachin, wie οὐρανίσκος , Hesych . – b) der Gaumen, Arist. ...