εἶπον , vgl. ἔπος , mit Digamma; inf . εἰπεῖν ... ... , Theocr . 22, 153; εἶπα bei Com ., Alexis Ath . XI, 502 f; Philem. inc . 51 a; Athenio ...
παγίς , ίδος, ἡ , wie πάγη , Schlinge , Falle, was festhält, z. B. Mäusefalle, Batrach . 115; Alexis bei Ath . III, 109 b u. Sp .; δουρατέη , ...
λέμμα , τό , das Abgeschälte, die Rinde, Schale; σικύης , Hippocr.; ϑέρμων , Alexis bei Ath . II, 55 c; vom Ei, Ar. Av . 673, wie Ael. H. A . 4, 12; Plat ...
ὠχρός , blaß , insbes. blaßgelb, bleich; Eur. Bacch . 438; Alexis bei Ath . II, 55 a; Ar. Nubb . 1016 Plut . 422 u. öfter; Plat . erkl. τὸ δὲ ὠχρὸν γίγνεται λευκοῦ ξανϑῷ μεμιγμένου ...
φῡκίς , ίδος, ἡ , das Weibchen des Fisches φύκης , Arist. H. A . 8, 2; Alexis bei Ath . III, 107 (V. 12); λιμενῖτις, ἐρυϑρή , Apollnds 7. 23 (VI, 105. VII, 702). ...
ζῡμόω , mit Sauerteig mischen u. in Gährung bringen, Hippocr . ... ... Sp ., bes. N. T . – Pass ., gähren, sauern, Alexis Ath . IX, 383 d; Plut. Symp . 3 g. E. ...
καυλός , ὁ , Stengel, Stiel, Schaft; eigtl. von Pflanzen ... ... Ath . I, 27 e; der junge eßbare Trieb mehrerer Pflanzen, Kohl, Alexis Ath . IV, 170 a; – πτεροῦ Plat. Phaedr . 251 ...
κάτωθε , Alexis Ath . III, 76 d, gew. κάτωϑεν , 1) von unten her, bes. aus der Unterwelt, Aesch. Pers . 863 Ch . 376; ἄνωϑεν ἢ κάτωϑεν Soph. Phil . 28; ἐκ τῆς γῆς κάτωϑεν ἀνίεται ...
ἁγνεύω , 1) rein, keusch sein; theils absol., Aesch. ... ... , 837 c; bes. von Opfernden, Lys . 6, 51; vgl. Alexis Ath . III, 117 e; Her . 1, 140; c. ...
ἀλετών , ῶνος, ὁ , Mühle, ἐπιβαλὼν τὸν σῖτον ἐπὶ τὸν ἀλετῶνα Ath . VI, 263 a; Alexis bei Poll . 7, 20 vbdt τοὺς ἀλέτωνας ὄνους , womit ἀλέτων ὄνος Alex. Ath . VIII, 590 a zu ...
τίγρις , ιδος , ion. ιος , welche Form auch bei ... ... aber vielleicht älter, ὁ , der Tiger ; das masc . hat Alexis bei Ath . XIII, 590 b; Arist. H. A . ...
λάρκος , ὁ , Korb, bes. Kohlenkorb, Ar. Ach . 350; Alexis bei Poll . 10, 111; VLL. erkl. ἀνϑρακικὸν σκεῦος , u. Harpocr . führt es auch aus Lvs . an.
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro