ὀριμᾱλίδες , αἱ , s. ὀρομαλίδες , Theocr . 5, 95 u. Sp .
παρδαλιδεύς , έως, ὁ , das Junge des Panthers, Eust . 1625, 46.
ὀρειμαλίδες , αἱ, = ὀρομαλίδες , vgl. Koen zu Greg. Cor . 120.
μελιχρός , honigsüß (mit Honig bereitet); οἶνος , Anacr . 45, 11, l. d.; ὀρομάλιδες , Theocr . 5, 95; μελιχρότερος Χίου οἴνου , Dionys . 4 (XII, 108); übertr., μηροὶ μελιχρότεροι , Diosc . 1 ...
λινό-σαρκος , mit zartem (wie Flachs) Fleisch, zart, weich, τροφαλίδες , Antiphan. Ath . X, 455 f. wo aber ι lang sein müßte, weshalb Mein. λιχνόσαρκοι vermuthet.
ὀρο-μᾱλίδες , αἱ , dor. statt ὀρομηλίδες , eine Art wilder Aepfel, Bergäpfel, Theocr . 5, 94, alte v. l . ὀριμαλίδες ist falsch.
ἐπι-τυμβίδιος , = Folgdm, ϑρῆνοι , Grabgesänge, Aesch. Ch . 338. – So heißen κορυδαλλίδες Theocr . 7, 23, entweder weil sich die Kuppenlerchen auf Gräbern häufig ...
καλλί-δενδρος , mit schönen Bäumen; Schol. Pind. Ol . 9, 27; καλλιδενδρότατος τόπος Pol . 5, 19, 2.
εὐ-παγής , ές , gut zusammengefügt, ... ... .; εὐπαγὲς ξυνίστασϑαι τὸ φυόμενον Plat. Legg . VI, 775 c; σχαλίδες Xen. Cyn . 2, 7; ναῦς Luc .; μηροί ...
δενδίλλω , wird erklärt = » umherblichen «. Homer einmal, Iliad ... ... man hat ἰλλός verglichen und ἐπιλλίζειν und δέννος ; man könnte auch δενδαλίδες vergleichen, was λευκαὶ κάχρυες bedeuten soll; in dem λευκαί könnte ...
δορκαλίς , ίδος, ἡ, = δορκάς , Opp. C . ... ... einem Mädchen, Agath . 25 (V, 292). Nach Suid . sind δορκαλίδες ein Marterinstrument, eine Peitsche aus Rehleder.
πυῤῥαλίς , ίδος, ἡ , ein röthlicher Vogel, wahrscheinlich eine wilde ... ... IX, 394 d; auch πυραλίς u. πυραλλίς geschrieben; – ἐλαῖαι πυῤῥαλίδες od. πυραλλίδες , röthliche od. goldgelbe Oliven, Sp .
ἀ-δύνατος , 1) unvermögend, ... ... χρήμασι , arm, Thuc . 7, 28; σώματι , zum Kriegsdienste untauglich, Invalide, s. Lys. or . 24 περὶ ἀδυνάτου ; zu arm zum ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro