Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἆλσο

ἆλσο [Pape-1880]

ἆλσο , Hom. Iliad 16, 754, s. ἅλλομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆλσο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἄλσος

ἄλσος [Pape-1880]

... δ' ἄρ' αἰγείρων ἦν ἄλσος 17, 208; – ἱερὸν ἄλσος Φοίβου Ἀπόλλωνος Hes. ... ... Ὀγχηστόν ϑ' ἱερόν, Ποσιδήιον ἀγλαὸν ἄλσος; Ἄργος Ἰνάχου κόρης ἄλσος Soph. El . 5; Pind. Ol . 3, 19 Διὸς πάνδοκον ἄλσος; πόντιον ἄλσος die (Poseidon) heilige Meeresfläche Aesch. Pers . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀλσο-κομία

ἀλσο-κομία [Pape-1880]

ἀλσο-κομία , ἡ , die Pflege des Hains, Poll . 7, 140.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλσο-κομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀλσο-κόμος

ἀλσο-κόμος [Pape-1880]

ἀλσο-κόμος , den Hain wartend, pflegend, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλσο-κόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀλσο-κομέω

ἀλσο-κομέω [Pape-1880]

ἀλσο-κομέω , einen Hain warten, pflegen, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλσο-κομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀλσο-κομικός

ἀλσο-κομικός [Pape-1880]

ἀλσο-κομικός , dazu gehörig, Poll . a. a. O.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλσο-κομικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ὥς

ὥς [Pape-1880]

... diese Art, auf diese Weise, so, also; oft bei Hom . ἃς εἰπών, ἃς γὰρ ἄμεινον u. ... ... nach, so wird es anastrophirt, wie die Präpositionen, d. h. hier also, ὡς zieht seinen Accent von dem folgenden Worte auf sich selbst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415-1416.
ὦν

ὦν [Pape-1880]

ὦν , ion. u. dor. = οὖν , nun, daher, also ; Her ., und oft bei Pind.; vgl. Jac. A. P. p . 387.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1411.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

ὅτι , ep. ὅττι , eigtl. neutr . von ὅςτις , also = ὅ, τι (s. oben), wie das lat. quod und unser daß zur Conjunction geworden; – 1) den Uebergang zeigen Verbindungen, wo es sich als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
χέω

χέω [Pape-1880]

χέω , ep. auch χείω , Hes. Th . 83 ( ΧΥ , praes . also eigtl. ΧΕΈΩ, ΧΈFΩ, χέω , vgl. φυγεῖν, φεύγω); χεῖσϑαι Od . 10, 518, sonst im praes . u. impf. act . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351-1352.
οὖν

οὖν [Pape-1880]

... ἐξελϑόντος ἀνόσιον στόμα; νῦν οὖν βουλευτέον , demnach also, El . 15; bes. das Resultat einer ganzen Auseinandersetzung gebend, ... ... d Euthyd . 285 b u. öfter, wie wir sag' ich, also brauchen. – In Antworten, auch diese als ein Ergebniß ... ... δ' οὖν τέϑνηκας , so bist du denn also todt! – In hypothetischen Sätzen dient es die darin ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414-415.
ἄρα

ἄρα [Pape-1880]

... ; ὑφ' οὗ φονέως ἄρ' ἐξέπνευσας , durch den du also sterben mußtest, Ai . 1005; πολὺ γὰρ ἀμείνωνἄρα ὁ τοῠ ἀδίκου ... ... 214; κἀξ ἀγεννήτων ἄρα – μῦϑοι καλῶς πίπτουσι , wie unser also auch , Soph. Tr . 61. Dah. drückt es oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
ὥρα

ὥρα [Pape-1880]

... ; bes. die nach gewissen Zeitabschnitten oder Zeitumläufen wiederkehrt, also – 1) die Jahreszeit im Allgemeinen; ... ... die rechte, angemessene Zeit , die passende Zeit, Etwas zu thun, also wie καιρός; bei Hom . bes. vom Essen u. Schlafen, auch von Reden und Hochzeit, also von Dingen, die an bestimmte Zeitabschnitte geknüpft sind; γάμου Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412-1413.
πέρ

πέρ [Pape-1880]

... dem sie gewöhnlich nachsteht, größern Nachdruck giebt, also nur ein geschwächtes πέρι , sehr , zu sein scheint; – ... ... all , welches vor Demonstrativen und Relativen dieselbe Geltung hat, allda, allhier, also, alldieweil u. ä. – b) den Gegensatz der beiden Satzglieder hervorhebend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 561.
ὧδε

ὧδε [Pape-1880]

ὧδε , att. auch ὡδί , adv. demonstr . der Art und Weise, von ὅδε , so, also.auf solche Art, auf diese Weise , auch so sehr, in so hohem Grade , wie οὕτως und ὥς; oft bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὧδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
μίν

μίν [Pape-1880]

... der dritten Person durch alle drei Geschlechter, also = αὐτόν, αὐτήν, αὐτό , stets enclitisch, Hom . u. ... ... = ἑαυτόν . – Seltener wird es auch für den plur . gebraucht, also statt αὐτούς, αὐτάς, αὐτά , wie man Il . 12, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188.
νώψ

νώψ [Pape-1880]

νώψ , erkl, Hesyoh . ἀσϑενὴς τῇ ὄψει , also = μύωψ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νώψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 274.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

ἀλλά , Conjunction, eine Verschiedenheit ausdrückend; eigentl. accus. neutr. ... ... ἀλλά drückt aus 1) das Gegentheil, so daß das Vorhergehende ganz aufgehoben wird, also: – a) wenn ein negativer Satz vorangeht, so ndern; Hom. Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
δαίω

δαίω [Pape-1880]

δαίω , brennen, anzünden ; entstanden entweder aus ΔΑ'FΩ ... ... ΔΑFΊΩ (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus verschieden also von δαίομαι »theilen«, Wurzel ΔΑ –. Das Digamma in δαίω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 518-519.
αἶσα

αἶσα [Pape-1880]

... δαίω theilen, vgl. γαῖα αἶα ; also eigentl. Nebenform der 1. Decl. von δαίς (ΔΑΊ&# ... ... αἶσα κατὰ κλῶϑὲς τε βαρεῖαι γιγνομένῳ νήσαντο λίνῳ, ὅτε μιν τέκε μήτηρ . Also die personisicirte αἶσα »spricht« dem Menschen nicht sein Schicksal, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon