Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ωὐτός

ωὐτός [Pape-1880]

ωὐτός , ion. u. dor. statt ὁ αὐτός , Il . 5, 396, u. Her . oft; der Analogie nach wäre ωὑτός richtiger zu schreiben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ωὐτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1423.
τίνῡμι

τίνῡμι [Pape-1880]

τίνῡμι (od. nach Buttm. richtiger τίννῡμι , nach Analogie der andern von Verbalstämmen auf einen Vocal durch Einschaltung von νυ gebildeten Präsensformen auf μι; doch hat auch Bekker die Schreibung mit einem ν beibehalten), = τίνω ; gebräuchlich nur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
λωπίον

λωπίον [Pape-1880]

λωπίον , τό , dim . von λώπη , Arist. ... ... . 3, 3 phys . 1, 2, wo Bekker λώπιον , der Analogie widerstreitend accentuirt; auch sp. D ., wie Diodor. (VI, 245 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωπίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
θεουδής

θεουδής [Pape-1880]

θεουδής , ές (schwerlich = ϑεοειδής , was nach der Analogie ϑεώδης gäbe, richtiger mit Buttm. Lexil . I, 169 ff. ϑεός u. δέος , für ϑεοδεής ), gottesfürchtig, fromm , νόος, ϑυμός , Od . 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεουδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1198.
γόεδνος

γόεδνος [Pape-1880]

γόεδνος , auch γοεδνός , nach Analogie von μακεδνός geschrieben; bejammernswerth , Aesch. Suppl . 69. 191; klagend , Pers . 996.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόεδνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500.
ἰό-μωρος

ἰό-μωρος [Pape-1880]

ἰό-μωρος , Il . 4, 242. 14, 479, tadelndes Beiw. der Argiver, nach Analogie von ἐγχεσίμωρος , mit Pfeilen kämpfend, od. ἰοὺς ὀξεῖς ἔχοντες , od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰό-μωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
νηπεδανός

νηπεδανός [Pape-1880]

νηπεδανός , = ἠπεδανός , wahrscheinlich aus Mißverstand nach Analogie von νήδυμος u. ἥδυμος gebildet, Opp. Cyn . 3, 409.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηπεδανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 253.
ἐκείνινος

ἐκείνινος [Pape-1880]

ἐκείνινος , von jenem herrührend, nach Analogie von ξύλινος, λίϑινος gebildet, Arist. Hetaph . 8, 7. 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκείνινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 759.
στρατάομαι

στρατάομαι [Pape-1880]

στρατάομαι , sich lagern. im Lager stehen, nur in der episch gedehnten Form ἐστρατόωντο , Il . 3, 187. 4, 378, die Buttmann von στρατόομαι herle iten will, das allerdings dcr Analogie gemäß von στρατός abgeleitet wäre.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρατάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 950.
ἀραξί-χειρα

ἀραξί-χειρα [Pape-1880]

ἀραξί-χειρα τύμπανα , mit der Hand ... ... ), wo früher ἀραξό-χειρα stand, welche Form der Analogie widerstreitet, s. Lob. Phryn. p. 770.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀραξί-χειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343-344.
ἀ-παρά-μῡθος

ἀ-παρά-μῡθος [Pape-1880]

ἀ-παρά-μῡθος , nicht ... ... zu beschwichtigen, κέαρ Aesch. Prom . 183 [ᾱπ ., nach Analogie von ἀϑάνατος] ; Eur. I. A . 620.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρά-μῡθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 279.
ἀνα-λογητικός

ἀνα-λογητικός [Pape-1880]

ἀνα-λογητικός , zur Analogie gehörig, darnach verfahrend, Diog. L . 1, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-λογητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 196.
ἀνα-λογιστικός

ἀνα-λογιστικός [Pape-1880]

ἀνα-λογιστικός , ή, όν , zur Analogie gehörig, γραμματικοὶ ἀν ., Grammatiker, welche die Analogie lehren, Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-λογιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 196.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... u. ὁπόταν lesen, wenn nicht die Analogie des bei ihm daneben sich findenden ὅτε κεν u. ὁπότε κεν ... ... Das ursprüngliche Verhältniß der conjunctivischen Sätze unter einander scheint nach allem Bisherigen große Analogie zu zeigen mit den Sätzen im indicat . des Nichtwirkl. ... ... , während letztere beide Modi unter einander eine vollkommene Analogie bewahren: dem conj. cond . wird ἄν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... gewesen sei, bei diesen Demen nur der Analogie zu folgen. So lies't man in dem Artikel über den Demos ... ... den drei s. v . Ἀζηνιά zur Vergleichung herangezogenen Demen. Nach Analogie von Ἑρχιᾶζε nun also müßte für Ἁζηνιά das fragliche Topikon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἕως [2]

ἕως [2] [Pape-1880]

ἕως , ep. εἵως [bei Hom . u. andern ... ... 5, 365, nehmen εἵω neben ἕως aus ὡς entstanden, nach Analogie von οὕτω , als die in den trochäisch gemessenen Stellen ursprüngliche Form an]. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕως [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134-1135.
ΔΥΏ

ΔΥΏ [Pape-1880]

ΔΥΏ , einhüllen , versenken, vgl. induere, Curtius Grundz. ... ... ; Homer hat nämlich auch sonst von δύω einen aorist. med . nach Analogie der Formen ( ἐ)βήσατο oder ( ἐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΥΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 692-693.
χρή

χρή [Pape-1880]

χρή , impers. (vgl. χράομαι ), conj . χρῇ , optat . χρείη , inf . χρῆναι , poet. auch χρῆν , Pors. ... ... reine Verbalformen erklären, und keine einzige ist dabei in irgend einer Hinsicht ohne genügende Analogie.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1372-1373.
ῥέω

ῥέω [Pape-1880]

ῥέω , fut . ῥεύσομαι Theogn . 448, ῥεύσω ... ... 7, 140, ἱδρῶτι ῥεούμενοι , welche Form sich sonst nicht findet u. einige Analogie mit μαχεούμενοι hat; αἵματι, ἱδρῶτι ῥεόμενος , Luc. D. Mort ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 838-839.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

λόγος , ὁ , das Sprechen u. der Inhalt des ... ... λόγον , die Bedingung annehmen, Thuc . 4, 16. – 5) Verhältniß, Analogie, Proportion, οὐκοῠν καὶ περὶ νόσων ὁ αὐτὸς λόγος , Plat. Theaet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon