ἀνάσ-συτος , auf- od. zurückfahrend, Hippocr .
ἀνα-σελγαίνω , auf freche Weise necken, beschimpfen, Ar. Vesp . 61; Dindorf liest ἐνάνασ .
φαίνω , fut . φανῶ , aor . ἔφηνα , ... ... Niemand bezeige sich ungebührlich; so auch βίην Hes. Th . 689; ἔφανας εὐμαχανίαν Pind. I. 3, 20; εὔνοιαν , Wohlwollen bezeigen, Her ...
δαπάνη , ἡ (vgl. δάπτω ), die Ausgabe, der ... ... . 1, 83, wie Folgde; auch Mittel zum Aufwand, z. B. δαπάνας ἐξευρίσκειν Plat. Rep . VIII, 550 d; vgl. Legg . ...
ὑγιαίνω , gesund sein; Ggstz νοσεῖν , Plat. Gorg . 495 e; κάμνω , 505 a; ὑγιάνας καὶ σωϑείς , Dem . 54, 1; u. übertr., bei Verstande sein, gescheidt sein, Theogn . 255; vgl. Ar. Nubb ...
δυς-μενής , ές , feindlich gesinnt, ... ... Hom. p. 61, 5 Δυσμενέων · τῶν ἐχϑρῶν; Sanskrit. dur-manâs, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 1, p. 205. Bei ...
... . 996; εἰς ἀρκυστάταν μηχανὰν ἐμπλέκειν , Or . 1423; καινὰς μηχανὰς προςφέρειν πρός τινα , Ar. Nubb . 472; τινί , Thesm . 1132. Bes. Kriegs- u. Belagerungsmaschinen, μηχανὰς προςῆγον τῇ πόλει , Thuc . 3, 76. 4, ...
... βρέτει πλεχϑεὶς ϑεᾶς ἀμβρότου ist = umschlingen, Eum . 249; ποίας μηχανὰς πλέκουσι , Eur. Andr . 66; λόγους , Rhes . ... ... τινας τοιούτους πλέκεις λόγους , Plat. Hipp. min . 369 b; μηχανάς , Conv . 203 d; auch τὴν αὐτὴν ταύτην ...
ἑανός , bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren ... ... in welchem ebenfalls neben einem Substant. vasanam »das Kleid« ein Adject. vasânas »umhüllend« mit langem α erscheine. Andere meinen, es gebe gar ...
μέλπω , singen, häufig mit Tanz verbunden, durch Gesang und Tanz ... ... , Bacch . 155; auch ἴακχον ᾠδάν , Crcl . 70, wie παιᾶνας , Lieder singen, lon 906; von dem prophetischen Gesange einer Seherinn, ...
εὐ-πορέω , 11 ein εὔπορος sein ... ... . hist . 53; vgl. Lob. zu Phryn . 595 ff.; auch πιϑανὰς ἀποδείξεις , beibringen, D. Sic . 2, 31. – Aehnl. absol ...
παρα-τρέπω (s. τρέπω ), daneben ... ... Hal , ἐάν τι παρατρέψω τὸν λόγον ἔξω τοῦ ἀληϑοῦς , 6, 75); ξηράνας τὴν διώρυχα καὶ παρατρέψας ἄλλῃ τὸ ὕδωρ , Thuc . 1, ...
ταμίας , ὁ , ep. u. ion. ταμίης , heteroklitischer ... ... ἠμὲν παυέμεναι ἠδ' ὀρνύμεν ὅν κ' ἐϑέλῃσιν , Od . 10, 21; Κυράνας , Beherrscher, Pind. P . 5, 58; ἀγώνων , N ...
ξηραίνω , ξηρανῶ , perf. pass . ἐξήρασμαι , s. ... ... wurde trocken; ξηρανεῖ σ' ὁ Βάκχιος , Eur. Cycl . 572; ξηράνας τὴν διώρυχα , Thuc . 1, 109; ξηραινόμενον , im Ggstz zum ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro