ἑανός , bei Homer in zehn ... ... S. 344 leitet sowohl das Adject. ἑᾱνός als das Substant. ἑᾰνός von ἕννυμι (Wurzel Fες ... ... . Andere meinen, es gebe gar nicht zwei verschiedene Wörter ἑᾰνός und ἑᾱνός , sondern nur eines; wo das α kurz ...
μᾱνός , dünn, locker, lose, auch = einzeln, spärlich; σῶμα, ὀστοῠν , Plat. Tim . 78 d 75 c; διὰ μανῶν τῶν σαρκῶν , 79 c, weiches, lockeres Fleisch, wie Sp . Vom Pulse, langsam, selten, in langen ...
φᾱνός , licht, hell, leuchtend; πῦρ Plat. Phil . 16 c; – glänzend weiß, χλαῖνα, σισύρα , Ar. Ach . 810 Eccl . 348, rein gewaschen; – Ggstz σκοτώδης Plat. Rep . VII, 518 c ; ...
δᾱνός (Wurzel ΔΑF-, δαίω brennen), brennbar, ausgedörrt, dürr, trocken . Homer einmal, Odyss . 15, 322 πῠρ τ' εὖ νηῆσαι, διά τε ξύλα δανὰ κεάσσαι , var. lect . ξύλα πολλά . Vgl. Ar. Pac . ...
γάνος , τό , Glanz, Zierde, λάφυρα – ἀρχαῖον γ . Aesch. Ag . 565; Erquickung, erquickender Trunk, κρηναῖον Pers . 475; ἀμπέλου 607; βότρυος Eur. Bacch . 261; Διονύσου Cycl . 414; ἀνϑεμόῤῥυτον ...
δάνος , τό , die Gabe, Euphor. fr . 90 bei E. M .; gew. ausgeliehenes Geld, Wucher, Zins, Callim. ep . 51 u. a. Sp . – Aber ὁ δ ., macedon, der Tod, Plut. de ...
ἶκανός ( ἵκω, ἱκάνω ), hinlangend, hinreichend , u. ... ... . 369 c; öfter mit folgdm inf ., ἱκανὸς μακροὺς λόγους καὶ καλοὺς εἰπεῖν , im Stande, ... ... Her . 3, 45; ἱκανὸς τεκμηριῶσαι Thuc . 1, 9; ἱκανὸς πεῖσαι, ὠφελεῖν , ...
ἔρανος , ὁ ( ἐράω , Ath . VIII, 362 e ἔρανοί εἰσιν αἱ ἀπὸ τῶν συμβαλλομένων εἰςαγωγαί, ἀπὸ τοῦ συνερᾶν καὶ συμφέρειν ἕκαστον , od. ἔραμαι ), – 1) eine Mahlzeit, wozu jeder Theilnehmer seinen Bei-trag gab, Od . ...
κύανος , ὁ , dunkelblau angelaufener Stahl , zur Verzierung ... ... ) die blaue Kornblume , gew. ἡ κύανος , Mel . 1 (IV, 1, 40) u. a. ... ... – b) der Lazurstein , Plat. Phaed . 113 b, wo κυανός accentuirt ist, eine ...
χόανος , ὁ , später zsgzgn χῶνος , 1) die Vertiefung vor der Röhre des Blasebalgs, in welche das zu schmelzende Metall gelegt wurde, die Schmelzgrube, φῠσαι ἐν χοάνοισιν ἐφύσων Il . 18, 470; vgl. Hes. Th . 863; ...
νάννος , ὁ , auch νάνος geschrieben, was aber, da α ... ... Ar. Pax 769 wenigstens νᾶνος lauten müßte; – 1) Zwerg , kleines Kind od. Thier, ... ... Gell. N. A . 19, 13. – 2) ein Käsekuchen, νάνος ἄρτος πλακουντώδης διὰ τυροῦ καὶ ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro