Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥαφίς

ῥαφίς [Pape-1880]

ῥαφίς , ίδος, ἡ , die Nadel , Nähnadel, Sticknadel; Archipp . bei Poll . 10, 31; Nicarch . 16 (XI, 110); vgl. ῥαφιδεύς u. das dor. ῥαπίς , wie Lob. zu Phryn . 90, der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 835.
σάλπη

σάλπη [Pape-1880]

σάλπη , ἡ , ein Meerfisch, lat. salpa , in ... ... σάρπη, ἡ , Arist. H. A .; σάλπ ης, ὁ , Archipp . bei Ath . VII, 322 a; u. σάλπιγξ , Arist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάλπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
ξυρός

ξυρός [Pape-1880]

ξυρός , ὁ , seltenere u. spätere Form = Vorigem; Archipp . bei Poll . 10, 177; D. Hal . 3, 71.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283.
σιλλόω

σιλλόω [Pape-1880]

σιλλόω , = σιλλαίνω , nach Hesych . τοὺς ὀφϑαλμοὺς ἠρέμα παραφέρειν , Archipp. com . bei Phot.; welches nicht wenig für die Ableitung des σίλλος von ἴλλος, ἴλλω, ἰλλός spricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιλλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
φλογίς

φλογίς [Pape-1880]

φλογίς , ίδος, ἡ , geröstetes, gebratenes Fleisch; ταύρου Archipp . bei Ath . XIV, 656 b ; κάπρου Alexis u. Strattis ib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλογίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
ὀξύ-πους

ὀξύ-πους [Pape-1880]

ὀξύ-πους , ποδος , schnellfüßig, Eur. Or . 1550. Bei B. A . 442 Erkl. von ἀργίπους .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύ-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 353-354.
ἐντερεύω

ἐντερεύω [Pape-1880]

ἐντερεύω , (die Eingeweide) ausnehmen, von Fischen, τοὺς λάβρακας Archipp . bei Ath . VII, 311 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐντερεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 855.
ὑψί-κερως

ὑψί-κερως [Pape-1880]

ὑψί-κερως , ων , gen . ... ... Geweih, Od . 10, 158; ταῦρος Soph. Trach . 506; Archipp . bei Ath . 656 b .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψί-κερως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
ἐπι-βρύκω

ἐπι-βρύκω [Pape-1880]

ἐπι-βρύκω , zusammenbeißen, ὀδόντα Tymn . 4 (VII, 433); κἀπέβρυξε Archipp. Schol. Ar. Vesp . 416.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βρύκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 931.
προ-χῶναι

προ-χῶναι [Pape-1880]

προ-χῶναι , αἱ , die Hüften, das Steißbein, Archipp. com . bei Poll . 2, 183. Vgl. κοχώνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-χῶναι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 800.
δια-χλιδάω

δια-χλιδάω [Pape-1880]

δια-χλιδάω , = simpl .; davon διακεχλῑδώς βαδίζει Archipp. com . bei Plut. Alcib. 1, was Hesych . διαῤῥέων ὑπὸ τρυφῆς erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-χλιδάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 613.
ἰσό-χρυσος

ἰσό-χρυσος [Pape-1880]

ἰσό-χρυσος , goldgleich, dem Golde an Werth gleich, mit Gold aufgewogen; κάπρος Archestrat . bei Ath . VII, 305 e; Archipp. Poll . 6, 174.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσό-χρυσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268.
αὐξί-κερως

αὐξί-κερως [Pape-1880]

αὐξί-κερως , = ἀεξίκερως , conj . für ταξίκερως , Archipp. Ath . XIV, 656 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐξί-κερως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
ἀκρ-οβελίς

ἀκρ-οβελίς [Pape-1880]

ἀκρ-οβελίς , ίδος, ἡ , Spitze des Bratspießes, Archipp. B. A . 371.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρ-οβελίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
μυλή-κορον

μυλή-κορον [Pape-1880]

μυλή-κορον , τό , Mühlenbesen, Archipp. com. Poll . 10, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυλή-κορον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
ἀρτο-πωλία

ἀρτο-πωλία [Pape-1880]

ἀρτο-πωλία , ἡ , Brotverkauf, Archipp. com. Poll . 7, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-πωλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
θεοσ-εχθρία

θεοσ-εχθρία [Pape-1880]

θεοσ-εχθρία , ἡ , Gottesfeindschaft, Götterverachtung; Ar. Vesp . 418, l. d.; Archipp . in Schol . zu dieser Stelle.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεοσ-εχθρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1198.
παντο-πωλία

παντο-πωλία [Pape-1880]

παντο-πωλία , ἡ , das Verkaufen oder Feilhalten von allerlei Waaren, Archipp. com . bei Poll . 7, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παντο-πωλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 464.
νακο-τιλτέω

νακο-τιλτέω [Pape-1880]

νακο-τιλτέω , ein Vließ berupfen, Wolle ausrupfen, Archipp . bei Poll . 7, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νακο-τιλτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 228.
παιδο-τριβία

παιδο-τριβία [Pape-1880]

παιδο-τριβία , ἡ , der Unterricht oder die Kunst des παιδοτρίβης , Archipp. com . bei Poll . 3, 154, Mein. vermuthet παιδοτρίβεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδο-τριβία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 441.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon