ἄρσις ( αἴρω), ἡ , das Heben, die Hebung, Arist. probl . 5, 41; Pol . 8, 6, 6 u. Sp .; ob so Aesch. 1, 68 τῇ αὐτῇ ἄρσει ἐχρησάμην zu erkl. od. (von ἄρω ...
κάθαρσις , ἡ , die Reinigung, Sühnung; Her . 1, 35; Plat. Crat . 405 a u. öfter; defin . 415 d heißt es κάϑ. ἀπόκρισις χειρόνων ἀπὸ βελτιόνων; αἱ τῆς ψυχῆς καϑάρσεις Soph . 227 a– Bei ...
ἄορος , τό , auch ἆορ [bei Hom . ist in den zweisylbigen Casus α kurz, in den dreisylbigen in der Arsis lang, ἄορι τύψας Il . 20, 462, in der Thesis kurz ...
γεφῡρόω , dämmen, brücken; Hom . zweimal, in der Bedeutung ... ... brücken«, vgl. γέφυρα; beide Male in der Form γεφύρωσεν , mit der Arsis des fünften Fußes schließend: Iliad . 15, 357 Ἀπόλλων ῥεῖ' ὄχϑας ...
φαρμακευτικός , zum φαρμακευτής gehörig, von ihm kommend; κάϑαρσις Plat. Tim . 89 b ; ἡ φαρμακευτική , sc . τέχνη , die Kenntniß der Arzneimittel, die Lehre von denselben, Sp .
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... u. digamma aeol ., bei den Att. nur vor ρ in der Arsis lang gebraucht. Spätere brauchen lieber dann ἀπαί; – das α wird ...
γάρ ( γὲ – ἄρα , vgl. die von den ... ... 184, an der letzten Stelle αἰδέομαι γάρ Schluß einer Rede. – In der Arsis wird es bei Ep . zuweilen lang vor zwei Kürzen, s. Voß ...
... 1, 416. 13, 573 Odyss . 22. 473; ἔτῑ δήν Arsis des 4. Fußes Odyss . 6, 33; οὐδὄ δήν Arsis des 4. Fußes Iliad . 16, 736 Odyss . 5, 127; ἔτῑ δήν Arsis des 2. Fußes Odyss . 2, 36 ...
τίω (vgl. τίνω ), fut . τίσω , aor ... ... Epikern im praes . u. imperf . in der Thesis kurz, in der Arsis lang, zuweilen auch in der Thesis, wenn die darauf folgende Sylbe gleichfalls lang ...
ἀνήρ , ὁ , Hom . ἀνέρος, ἀνέρι, ἀνέρα, ... ... bei Hom. in den dreisylbigen Formen immer lang, ebenso ἆνερ in der Arsis Iliad . 24, 725; wo bei att. Dichtern α lang ist ...
παῖς , oder eigtl. πάϊς , wie es sich noch bei ... ... die zweite Sylbe einen neuen Versfuß anfängt und also durch die Position oder durch die Arsis lang wird (wie ἐύ ), vgl. Spitzner exc . zu Il ...
ἉΓος , εος . ion. ἄγος (aber falsch in dem ... ... frg . 703; Ant . 771 ὡς ἅγος erkl. Schol . κάϑαρσις , eigentlich um schwere Schuld zu vermeiden.
δηρόν , lange Zeit hindurch, lange; dorisch ... ... . Doch ist zu beachten, daß in beiden Srellen die betreffende Kürze in der Arsis steht; das Digamma wurde also offenbar nur noch schwach gohört und mußte durch die Kraft der Arsis gestützt werden. In den Liedern, zu welchen die beiden genannten Stellen gehören, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro