Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σάκος [2]

σάκος [2] [Pape-1880]

... dichten Flechtwerk (vgl. σάκκος ) od. aus Holz, worüber rohe, harte Ochsenhäute einfach oder in mehreren Lagen gezogen waren, welche ... ... Hom. Il . 7, 222 erwähnt, besteht aus 7 Ochsenhäuten und einer achten Metalllage; μέγα τε στιβαρόν τε , 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάκος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
ὄστρακον

ὄστρακον [Pape-1880]

... ὄστρακον , τό (mit ὀστέον verwandt), die harte Schaale des Eies, Aesch. frg . 428 ... ... Merc . 33. – Gewöhnlich ein Gefäß von gebranntem Thon, übh. alles aus Thon Gemachte; Aesch . bei Ar. Ran . 1188 läßt den Oedipus ἐν ὀστράκῳ aussetzen; ib . 1301 heißt es von der Muse des Euripides ποῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄστρακον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 400.
σκόπελος

σκόπελος [Pape-1880]

σκόπελος , ὁ , eigtl. jeder Ort. von dem aus man spähend um sich schauen kann (σκοπέω) . Warte; – gew. ein hoher, einzeln stehender Felsen im od. am Meere, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκόπελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 903.
μυρτίδανον

μυρτίδανον [Pape-1880]

... Diosc . – 2) ein Auswuchs an dem Stamme und den Zweigen der Marthe, wie die Kermes- od. Scharlachbeeren, Sp . – 3) die Frucht des persischen Pfeffers, auch eine andere aus Indien od. Persien stammende Frucht, die als Pfeffer genossen wurde, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρτίδανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 222.
δέ

δέ [Pape-1880]

... sondern nur durch den Ton ausgedrückt. – Einige halten δέ für geschwächt aus δή , vgl. μέν μήν ; Andere halten es für entstanden aus ΔFΕ' , verwandt δύο ; Andere bringen es mit ... ... 34. – 4) Ein Gegensatz kann, genau genommen, nur zwischen coordinirten Ausdrücken stattfinden; Homer aber gebraucht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... περιττῶς . Man kann nämlich in allen syntactisch ausgebildeten Sprachen aussagende Hauptsätze jeder Construction sammt zugehörigen Bedingungssätzen einerseits von einem ... ... so auch in den hier betrachteten Constructionen Ausnahmen denkbar; läßt man aus irgend einem Grunde hier dgl. ... ... . cond . gehört, bedarf es keiner Regeln außer denen, welche sich aus dem schon Dargelegten von selbst ergeben; in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
πῡρήν

πῡρήν [Pape-1880]

... 123. Auch vom Salz, Weihrauch u. ähnlich, ein Korn; der harte Knochen der Fische, im Ggstz der Knorpeln; – der runde Knopf an ... ... s. πυρηνοσμίλη . – Die Schreibart πύῤῥην scheint ganz verwerflich und nur aus Unkenntniß der Länge des υ entstanden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 821.
ἔμ-πᾱς

ἔμ-πᾱς [Pape-1880]

... (ἐν πάντσιν, ἐν πάντεσσιν ). Aristarch erklärte es bei Homer – 1) = ὅμως , dennoch, doch , ... ... = gleicherweise, gleichmäßig paßt unläugbar an manchen Stellen und ergiebt sich zwanglos aus dem Ursprunge des Wortes, ἐν πᾶσιν , in allen ( ... ... . s. w.). Eben so zwanglos ergiebt sich aus dem Ursprunge des Wortes die andere Bedeutung = dennoch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πᾱς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 810.
δαιτός

δαιτός [Pape-1880]

δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von δαίω ... ... Odyss . 8, 98. Zenodot erklärte, ohne Zweifel in seinem Glossarium (s. Sengebusch Homer. dissert . ... ... zu sein als die Lesart δαῖτα , Ueber Aristarchs Ansicht steht aus den bis jetzt beigebrachten Zeugnissen nur so viel fest, daß er ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
δεῖπνον

δεῖπνον [Pape-1880]

... Ausdruck δόρπου und vs . 194 durch den Ausdruch μεταδόρπιος ausdrücklich hervorgehoben wird; aber vs . 61 sagt Menelaus ... ... hier katachrestisch statt δόρπον gebraucht sei. Die Härte und das Auffallende des Ausdrucks ist nicht anstößiger als ἵπποι βουκολέοντο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540-541.
σκίῤῥον

σκίῤῥον [Pape-1880]

σκίῤῥον , τό, = σκίῤῥος 2; die harte äußere Rinde des Käses, Ar. Vesp . 925, Schol . sagt τὸ ῥ υπῶδες ἐπὶ τῶν τυρῶν u. führt aus Eupolis an λοιπὸς γὰρ οὐδείς, τροφαλὶς ἐκείνη ἐφ' ὕδωρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκίῤῥον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 900.
βάρβαρος

βάρβαρος [Pape-1880]

... Perserkriegen an, wo sich der Ggstz zwischen Hellenen u. Ausländern oder Nichthellenen klar ausspricht; nach Plat. Polit . 262 d ist die ganze Erde in ... ... den stolzen Italienern noch lange hören mußten. Als adj ., 1) ausländisch, γλῶσσα Plat. Prot . 341 b; bes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάρβαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
σύμ-βολον

σύμ-βολον [Pape-1880]

... ;ν , τό , ein Zeichen, aus dem man Etwas schließt, woran man Etwas erkennt, Kennzeichen, Merkmal; ... ... . in den Volksversammlungen, nach Ar. Eccl . 296; auch eine Art Aufenthaltskarte für die einpassirenden Fremden, vgl. Av . 1202 ff.; – ferner ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-βολον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 979-980.
ἀμαριαῖον

ἀμαριαῖον [Pape-1880]

... . B. Od . 11, 511, ἁμαρτήσεσϑαι 9, 512, ἅμαρτε 6, 116, ἁμάρτῃ 13, 214, ἁμαρτεῖν 21, 155 ... ... δὲ Λεῠκον βεβλήκει; 23, 857 ὄρνιϑος ἁμαρτών; 865 ὄρνιϑος μὲν ἅμαρτε, αὐτὰρ ὁ μήρινϑον βάλε; 16, 336 ἔγχεσι μὲν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαριαῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... »strahlende«, »glänzende «, »der hervorleuchtende «, »sich auszeichnende «, » ausgezeichnete «, » vortreffliche «, » herrliche « u. s. ... ... verhüllten) Aether«. Auch dem Ausdrucke ἠὼς δῖα liegt wohl unzweifelhaft eine rein physische Vorstellung zu Grunde: ... ... An Athetese von Iliad . 6, 160 hat Aristarch nicht gedacht, wie aus dem Scholium des Aristoniens ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
μετά

μετά [Pape-1880]

... ἄλλας ἔρχεσϑαι , nach anderen Weibern ausgehen, um sie zu freien, Od . 2, 206. So ... ... Plat. Legg . VII, 794 c. – Hieran reiht sich der Ausdruck μεϑ' ἡμέραν , eigtl. nach ... ... 251 e. – 6) Aus μετ' ἴχνια βαίνειν, ἐρευνᾶν , der Fährte nachspüren, Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
γυνή

γυνή [Pape-1880]

... ἐποιχομένη ἱστὸν καλὸν ἀοιδιάει ἢ ϑεὸς ἠὲ γυνή . Ausdrücklich ϑνητός hinzugefügt Odyss . 11, 244 ϑεὸν ϑνητήν τε γυναῖκα ... ... ; 14, 211 ἠγαγόμην δὲ γυναῖκα πολυκλήρων ἀνϑρώπων, ich heirathete eine Frau aus einer reichen Familie; 15, 237 κασιγνήτῳ δὲ γυναῖκα ... ... Iliad . 24, 497; – Gegensatz παρϑέ νος Xen. An . 3, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 511-512.
ἱερός

ἱερός [Pape-1880]

... , ersteres die Eingeweide der Opferthiere u. die aus ihnen entnommenen Vorbedeutungen, letzteres andere beim Opfer vorkommende Kennzeichen, Xen. An ... ... 189 c; bes. der Tempel in Delphi, Dem . 19, 327. Aus Thuc . 4, 90, τάφρον περὶ τὸ ἱερὸν καὶ ... ... ἱερὰ ἄγκυρα unter ἄγκυρα . Ein anderer sprichwörtlicher Ausdruck τὸν ἀφ' ἱερᾶς , vollständig τὸν ἀφ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1242-1243.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

... offenbar eben so wenig etwas gewußt hat, wie Buttmann Ausf, Gramm. 2. Ausg. 1 S. 44, zeigt recht deutlich, ... ... – ἔσσεται = ἐπέσσεται ; Aristarch erklärte nach Scholl. Aristonic . den Vers 416 ἔσσεται – ... ... und nach Scholl. Didym . fehlte er in der Ausgabe des Zenodot ganz; aber dann muß ἔσται hinzugedacht werden, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
ἑῶμεν

ἑῶμεν [Pape-1880]

... gehenden zusammen, sondern sind der Rest eines andern, gleichfalls aus Didymus Werke ausgezogenen Scholiums, welches so ziemlich denselben ... ... hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen erst en Ausgabe geschrieben, nicht zu seiner ... ... , oder, eben dasselbe anders ausgedrückt, intransitiv, oder, eben dasselbe anders ausgedrückt, mit Enalllage des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῶμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133-1134.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon