Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
καρφίς

καρφίς [Pape-1880]

καρφίς , ίδος, ἡ , = καρπίς , die Ruthe, mit welcher der römische Prätor die Sklaven beim Freisprechen berührt; VLL, erkl. auch κάρφις = κάρφη . Vgl. κάρφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
καρφίον

καρφίον [Pape-1880]

καρφίον , τό , dim . von κάρφος , kleiner Zweig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρφίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
καρύϊνος

καρύϊνος [Pape-1880]

καρύϊνος , = καρυηρός; ἔλαιον , Nußöl, Sp .; χρῶμα , Nußfarbe, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρύϊνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
καρφίτης

καρφίτης [Pape-1880]

καρφίτης , aus dürren Halmen gemacht, ϑάλαμος , vom Schwalbennest, M. Arg . 24 (X, 4).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρφίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
καρυΐτης

καρυΐτης [Pape-1880]

καρυΐτης , ὁ , ein Kraut mit nußähnlichen Früchten, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρυΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
καρύϊνον

καρύϊνον [Pape-1880]

καρύϊνον , τό , = κάροινον , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρύϊνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
καρυΐσκος

καρυΐσκος [Pape-1880]

καρυΐσκος , ὁ , eigtl. dim . von κάρυον , kleine Nuß, in LXX. eine Art Becher.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρυΐσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
σαίρω

σαίρω [Pape-1880]

... , welches im fem . ep. σεσαρυῖα lautet, Hes. Sc . 268; – 1) im perf ... ... 179); σεσηρὸς αἰκάλλειν , vom Fuchs, Babr . 50, 14; σεσαρυῖα καὶ κιχλίζουσα , Philo ; σεσηρότι γέλωτι , Luc. Amor . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
καρπίς

καρπίς [Pape-1880]

καρπίς , ίδος, ἡ (vgl. καρφίς, κάρφος ), die festuca oder vindicta der Römer, die Ruthe, mit welcher der Prätor den Sklaven berührt, wenn er ihn freispricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
κάροινον

κάροινον [Pape-1880]

κάροινον , τό , ein süßer, eingekochter Wein, das lat. caroenum oder carenum, Sp . Es findet sich auch καρύινον u. κάρυνον geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάροινον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
ἌΡΩ

ἌΡΩ [Pape-1880]

... Od . 2, 344; πύλας εὖ ἀραρυίας Iliad . 7, 339; ζωστὴρ ἀρηρώς Iliad ... ... 15, 530; ϑύρη, ἐὺ κληῖσ' ἀραρυῖα Iliad . 24, 318, v. l . ἐυκλήις ἀραρυῖα , s. Scholl. Herodian .; zweifelhaft die Constr. κνημῖδες ἐπισφυρίοις ἀραρυῖαι 3, 331; ὄφρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΡΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 367-368.
ἧλος

ἧλος [Pape-1880]

ἧλος , ὁ (wahrscheinlich von ἵημι ), der Nagel; bei ... ... Hühneraugen, Nic. Th . 272, was nach den Schol . gew. κάρφιον heißt; Medic . – Eine Krankheit des Oelbaumes, auch μύκης genannt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
τιθύμᾱλος

τιθύμᾱλος [Pape-1880]

τιθύμᾱλος , ὁ , auch τιϑύμαλλος geschrieben, die Wolfsmilch, ... ... κομήτης, ἀμυγδαλοειδής, κωβιός , euphorbia maracias, Linn.; – ϑῆλυς , auch καρυΐτης, μυρτίτης, μυρσινίτης; – παράλιος , auch τιϑυμαλίς genannt, ὴλιοσκόπιος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθύμᾱλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1113.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13