Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄσις

ἄσις [Pape-1880]

ἄσις , ιος, ἡ , Schlamm eines Flusses, Il . 21, 321 u. sp. D ., wie Nic. Th . 175 Opp. H . 3, 433.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἄσιος

ἄσιος [Pape-1880]

ἄσιος ( ἄσις ), schlammig; nicht hierher gehört Ἀσίῳ oder Ἀσίω ἐν λειμῶνι Iliad . 2, 461, vgl. Scholl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἄησις

ἄησις [Pape-1880]

ἄησις , ἡ , das Wehen, Eur. Rhes . 417.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἄσιλλα

ἄσιλλα [Pape-1880]

ἄσιλλα , ἡ , das über dem Nacken auf beiden Schultern ruhende Tragholz, die Trage, Simon . bei Arist. rhet . 1, 7 (223 bei Schneidew.); Alciphr . 1, 1. Vgl. ἀναφορεύς . Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσιλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
αἱμασιά

αἱμασιά [Pape-1880]

αἱμασιά , ἡ , soll eigentlich eine Dornhecke bezeichnen ( αἷμος ... ... 24, 224 ἀλλ' ἄρα τοί γε αἱμασιὰς λέξοντες ἀλωῆς ἔμμεναι ἕρκος ᾤχοντο ; an beiden Stellen wird αἱμασιάς erklärt τοὺς ἐκ χαλίκων φραγμοὺς χωρίων , u. αἱμασιὰς λέγειν = οἰκοδομεῖν ἐκ πολλῶν καὶ λογάδων λίϑων , Mauern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμασιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἄσσιστα

ἄσσιστα [Pape-1880]

ἄσσιστα ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσσιστα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374.
ἀσπάσιος

ἀσπάσιος [Pape-1880]

ἀσπάσιος , fem . ἀσπάσιος Od . 23, 233, ἀσπασίη Iliad . 8, 488, ... ... Od . 23, 238 ἀσπάσιοι δ' ἐπέβαν γαίης. – Adv . ἀσπασίως , gern, freudig, ἀσπασίως ἴδε γαῖαν Od . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπάσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373.
ἀκρόᾱσις

ἀκρόᾱσις [Pape-1880]

ἀκρόᾱσις , ἡ , 1) das Hören, Thuc . 1, 21; ἐς ἀκρόασιν ἀτερπέστερον , zu hören, 22; ποιεῖσϑαι ἀκρόασιν , hören, Aeschin . 3, 60, wie Isocr . 8, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρόᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
ἀγορασία

ἀγορασία [Pape-1880]

ἀγορασία , ἡ , erst Hyperid. in Schol. ad ... ... 424 e) πορευϑῆναι ἐπὶ τὴν ἀγορασίαν , zum Kauf gehen. Teleclid. cem . bei Poll . 1, 127; Diog. L . 2, 78 ἐν ταῖς ἀγορασίαις ; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγορασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ἀμφίασις

ἀμφίασις [Pape-1880]

ἀμφίασις , ἡ (ἀμφιάζω ), das Umthun, Kleid, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφίασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 136.
ἀγόρασις

ἀγόρασις [Pape-1880]

ἀγόρασις , ἡ , dass., Plat. Soph . 219 d, im plur .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγόρασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ἀγηρασία

ἀγηρασία [Pape-1880]

ἀγηρασία , ἡ , Alterlosigkeit, ewige Jugend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγηρασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
αἰτίᾱσις

αἰτίᾱσις [Pape-1880]

αἰτίᾱσις , ἡ , das Anllagen, Antipho 5, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 65.
ἀσίρακος

ἀσίρακος [Pape-1880]

ἀσίρακος , ὁ , eine Heuschreckenart, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσίρακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἀράσιμος

ἀράσιμος [Pape-1880]

ἀράσιμος , verwünscht, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀράσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
Ἀσιαρχέω

Ἀσιαρχέω [Pape-1880]

Ἀσιαρχέω , Asiarch sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀσιαρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
Ἀσι-άρχης

Ἀσι-άρχης [Pape-1880]

Ἀσι-άρχης , ὁ , der Asiarch, der Oberpriester in der Provinz Asien unter der Herrschaft der Römer, Strab . 14; Act. Ap . 19, 31; Euseb. hist. ev . 4, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀσι-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἀασί-φρων

ἀασί-φρων [Pape-1880]

ἀασί-φρων , Lesart der Gramm. für ἀεσίφρων , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀασί-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
Ἀσι-αρχία

Ἀσι-αρχία [Pape-1880]

Ἀσι-αρχία , ἡ , Amt oder Würde des Asiarchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀσι-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
Ἀσιᾱ-γενής

Ἀσιᾱ-γενής [Pape-1880]

Ἀσιᾱ-γενής , aus Asien stammend, Dio Chrys .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀσιᾱ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon