Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπατέω

ἀπατέω [Pape-1880]

ἀπατέω , ion. = ἀπατάω , Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282.
ἀπατεών

ἀπατεών [Pape-1880]

ἀπατεών , ῶνος, ὁ , Betrüger, Verführer, Xen. Cyr. 1, 6, 27; περί τινος Plat. Rep . V, 451 a; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπατεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282.
ἀπατεύω

ἀπατεύω [Pape-1880]

ἀπατεύω , = folgd., Xenophan . bei Sext. Emp . 9, 193.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπατεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282.
ἀνα-τρέπω

ἀνα-τρέπω [Pape-1880]

... ; vgl. Plat. Euth . 278 d, wo nachher ὕπτιον ἀνατετραμμένον steht; ἂν ἀνατραπῇ πλοῖον Alex. Ath . VI, 226 ... ... von Grund aus vernichten, Her . 1, 32; vgl. πόλιν ἄρδην ἀνατετραφώς Aesch . 3, 158; οἰκίας, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 211.
βουλή

βουλή [Pape-1880]

... Il . 2, 53 u. öfter; in Athen bes. der Rath der 500, Plat. Phaedr . 258 a u ... ... vom Areopag, Xen. Mem . 3, 5, 20; auch in anderen Staaten, z. B. in Theben, Hell . 5, 2, 20; Sp . vom röm. Senate; Senatssitzung, D. Hal . 6, 69; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 457.
μῶλυς

μῶλυς [Pape-1880]

μῶλυς , υ , gen . υος (μῶλος) , durch Anstrengung entkräftet, erschöpft, daher matt, träge, stumpf, βραδύς, νωϑρός ... ... so Nic. Th . 32 u. Sp.; Hesych . erkl. auch ἀμαϑής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῶλυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 225.
ξιφίζω

ξιφίζω [Pape-1880]

ξιφίζω , einen Schwertertanz tanzen, ein kriegerischer Tanz, wobei man die Hände ausstreckt, wie wenn man ein Schwert hält, VLL. erkl. ἀνατείνειν τὴν χεῖρα καὶ ὀρχεῖσϑαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξιφίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
ἄ-πονος

ἄ-πονος [Pape-1880]

ἄ-πονος , ohne Mühe u. Arbeit, a) ohne schmerzliche Empfindung, leicht, neben ἀπαϑής Aesch. Prom . 846; ϑείᾳ κἀπόνῳ τύχῃ ἔχανε Soph. O. C . 1581; ἀπονώτατος τῶν ϑανάτων Plat. Tim . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 317.
ἄ-τομος

ἄ-τομος [Pape-1880]

ἄ-τομος , 1) ungeschnitten, λειμών , nicht abgemähte Wiese, Soph. Tr . 199; vom Bart, ὑποκαϑιεὶς ἄτομα πώγωνος βάϑη Ephipp. Ath . XI, 509 e. – 2) nicht zu zerschneiden, untheilbar, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
εὐ-οδία

εὐ-οδία [Pape-1880]

εὐ-οδία , ἡ , guter Weg, Aesch. Glauc . 28; ἀγαϑή Ar. Ran . 1528; – übertr., = εὐπραξία , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-οδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1084.
ἀ-μαθεί

ἀ-μαθεί [Pape-1880]

ἀ-μαθεί , adv . zu ἀμαϑής , Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαθεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
δάκρυον

δάκρυον [Pape-1880]

δάκρυον , τό , 1) die Thräne (vergl. lacrima , altlatein. dacruma ), von Hom . an überall; bei Hom . δάκρυον accusat., Odyss . 8, 531 Iliad . 16, 11; δάκρυα nominat. Odyss . 19, 204 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάκρυον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 519.
ἄγκαθεν

ἄγκαθεν [Pape-1880]

ἄγκαθεν , 1) = ἀγκάς, βρέτας ἄγκ. λαβών , in die Arme fassend, Aesch. Eum . 80. – 2) = ἀνέκαϑεν , Aesch. Ag . 3, von oben, wo es aber auch ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγκαθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἀρχαΐζω

ἀρχαΐζω [Pape-1880]

ἀρχαΐζω , sich altväterisch benehmen, die Alten in Sitten u. Sprache nachahmen, Plut. S. N. V . 13. Bei Clem. Alex . I, 21 p. 144 = ins Alterthum versetzen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχαΐζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
νη-πελέω

νη-πελέω [Pape-1880]

νη-πελέω ( πέλομαι , vgl. εὐηπελέω u. κακηπελέω ), unvermögend, ohnmächtig sein, Hippocr . nach Galen ., der ἀδυνατέω erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νη-πελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 253.
ἀ-κρατία

ἀ-κρατία [Pape-1880]

ἀ-κρατία , ἡ , att., Thuic.; Plat ., Nebenform von ἀκράτεια.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρατία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 80.
ἀ-κρατῶς

ἀ-κρατῶς [Pape-1880]

ἀ-κρατῶς , adv . zu ἀκρατής , ἀκράτως zu ἄκρᾱτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρατῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 81.
ἀν-τέλλω

ἀν-τέλλω [Pape-1880]

ἀν-τέλλω , poet. = ἀνατέλλω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-τέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 246.
ἀρχαϊκός

ἀρχαϊκός [Pape-1880]

ἀρχαϊκός , für ἀρχαιϊκός , alterthümlich, altväterisch in Tracht u. Sitte, ἐν τοῖς ἤϑεσιν , Antiphan. Ath . IV, 143 a; Plut .; ἀρχαϊκὰ φρονεῖν Ar. Nub . 811.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχαϊκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
λοίπαδος

λοίπαδος [Pape-1880]

λοίπαδος , nach Einigen = ἀκάτειος , Poll . 1, 91.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοίπαδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 62.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon