Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μή

μή [Pape-1880]

... . damit nicht (vgl. ne , mit dem es auch den Gebrauch als Fragepartikel gemein hat), von οὐ , welches nur ... ... Ar. Ach . 326, keine Ausflüchte; auch μὴ δῆτα τοῦτό γε , nur das nicht, Soph. Phil . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ἐσθίω

ἐσθίω [Pape-1880]

ἐσθίω (auch ἔσϑω ), nur praes . u. impf .; für den gew ... ... ἐσϑιέμεν καὶ πινέμεν , od. τί , Hom . u. Folgde; auch von Thieren, fressen, Ar. Pax 31; Arist. H. ... ... . 6, 9 u. a. Sp . – Hippocr . hat auch das med ., bes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042.
τί

τί [Pape-1880]

... mit Beziehung auf eine bestimmte Person, welche man nur nicht nennen will, wie auch unser man gebraucht wird, dem lat. ... ... 2, 2. 5, 1. – 5) bes. ist auch der absolute Gebrauch von τί zu merken, in etwas, einigermaßen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
νη-

νη- [Pape-1880]

... νη- , verneinendes Präfixum, bes. der Adjectiva, doch meist nur im Gebrauch bei Dichtern, z. B. νηκερδής, νήποινος, νημερτής ... ... Daß mit dieser die Lateinische Negation nē nicht nur der Bedeutung, sondern auch dem Ursprunge nach identisch sei, wird sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νη-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... I. Als Adverbium findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine ... ... , von väterlicher, mütterlicher Seite; auch ε'ς ἀπὸ Σπάρτης , aus Sparta stammend, Soph. El ... ... ἀπὸ τῶν πρώτων ἀνδρῶν Thuc . 4, 108; wohin auch die Vrbdg τρόπαιον ἀπό τινος εἱστήκει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
ἥκω

ἥκω [Pape-1880]

... ὁ καιρὸς ἐκεῖνος Lys . 12, 79; so auch ἐπειδὴ δὲ ἧκεν ἡ ἐκκλησία Dem . 19, 19; – ... ... τοῠ βίου 1, 31; ϑεῶν χρηστῶν ἥκοιεν εὖ 8, 111, auch χώρην ὡρέων ἥκουσαν οὐκ ὁμοίως 1, 149, sich ähnlich verhalten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1158-1159.
ἐγώ

ἐγώ [Pape-1880]

ἐγώ , ich ; ep. auch ἐγών , Il ... ... ἡμῶν , ion. ἡμέων , auch ἡμείων , Od . 24, 169; dor. ἁμῶν , Ar. Lys . 168 Theocr . 2, 158; auch ἁμέων, ἁμίων , äol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
ἌΝω

ἌΝω [Pape-1880]

ἌΝω , nur praes . u. impf , vollenden, ... ... pass ., ἤνετο τὸ ἔργον Iler . 8, 71; auch 1, 189 herzustellen für ἠνύετο ; vgl. Il ... ... Ap. Rh . 2, 494. 3, 1340; in att. Prosa nur Plat. Crat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΝω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 267.
θήν

θήν [Pape-1880]

θήν , enklitisch ( δή od. τίϑημι ), nur p., drückt eine auch Mäßigung, ausgesprochene Behauptung aus, doch wohl , λείψετέ ϑην νέας , ihr werdet doch wohl die Schiffe verlassen, Il . 13, 620, vgl. 17, 29; verstärkt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1208.
ζώω

ζώω [Pape-1880]

ζώω , ion. u. ep. = ζάω , nur praes . u. impf ., leben , oft bei Hom.; ἀγαϑὸν βίον ζώειν Od . 15, 491; Her . Auch Pind. Ol . 2, 27 u. oft, einzeln Soph . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζώω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
τίν

τίν [Pape-1880]

τίν , dor. = σοί , dat . ... ... immer orthotonirt; Pind.; Callim . 29. 30 (VI, 347. 351); nur Theocr . 21, 28 enklitisch. – Auch accus ., = σέ , orthotonirt; Pind. P . 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
ἠήρ

ἠήρ [Pape-1880]

ἠήρ , έρος, ἡ , auch ὁ , im nom . nur Hippocr ., = ἀήρ , die übrigen Casus Hom., Her ., s. unter ἀήρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
ἈΚή

ἈΚή [Pape-1880]

ἈΚή , ἡ , die Spitze, nur bei VLL.; vgl. ἀκωκή. ἀκίς . acuo . S. auch ἀκήν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΚή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
κατά

κατά [Pape-1880]

... Phil . 328. – 3) von Plat . an ist dieser Gebrauch auch auf nicht feindliche Verhältnisse ausgedehnt, bes. beim Sprechen, in Beziehung ... ... 945;ῦς) προςπίπτοντες , immer nur in kleinen Abtheilungen, Thuc . 3, 28; κατὰ δύο ... ... . von Anordnung u. Aufstellung der Soldaten, wohin man auch κατὰ κέρας προςβάλλειν , Xen. Cyr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

ὑπέρ , ep. auch ὑπείρ , wenn die letzte Sylbe ... ... , Strab . 10, 4, 9. – Auch Soph. O. R . 1444 οὕτως ἄρ' ἀνδρὸς ἀϑλίου πεύσεσϑ' ὕπερ ist ein ähnlicher Gebrauch. – 4) wegen , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
ἐπεί

ἐπεί [Pape-1880]

... ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann auch Causalpartikel. Die beiden Bedeutungen lassen sich übrigens nicht scharf ... ... μ' ἀνείρεαι, μέλλεν μέν ποτε οἶκος ὅδ' ἀφνειὸς ἔμμεναι ; auch so, daß ein längerer Zwischensatz noch vor der eigentlichen Rede eingeschaltet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908-909.
ἜΠος

ἜΠος [Pape-1880]

... , die Rede λόγος . – Auch im Ggstz von βίη u. χείρ , Il . 1, 77. 15, 106, dah. auch mit dem Nebenbegriff des Eitlen, Nichtigen, ἐστάλην ἰηλέμων γόων ἀοιδός, ... ... eines Gottes, Sehers, Orakelspruch, μάντιος Od . 12, 262; auch Tragg., wie Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΠος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009-1010.
νόος

νόος [Pape-1880]

... βροτῶν , Od . 1, 66; auch πέπνυσαι νόῳ , Il . 24, 377; νόῳ ... ... . 241 b. – c) der einzelne Gedanke , auch Absicht, Beschluß, Rathschluß ; von den Göttern, ἀνήρ δέ κεν ... ... 997; oft Plat . πρός τινα , Conv . 192 b, auch absolut; – νόῳ λαβεῖν, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262-263.
παῖς

παῖς [Pape-1880]

... der Verbindung »Weib und Kind« die Griechen auch gew. den Artikel auslassen, Xen. An . 7, 8, 9 ... ... die Jungfrau, von der ersten Jugend an, bis zum Alter der Mannbarkeit, auch mit dem Nebenbegriffe des Unerfahrenen, Kindischen, νήπιος , ... ... οὐχὶ κἂν παῖς σε ἐλέγξειεν, ὅτι οὐκ ἀληϑῆ λέγεις , auch ein Kind könnte dich überführen, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
φθίω

φθίω [Pape-1880]

... Hesiod. O . 780; nach einer anderen Bestimmung, die auch im Attischen Kalender herrscht, wird der Monat ... ... φϑινύϑω (s. oben); Sp . brauchen auch φϑίνω so; sonst nur fut . u. aor. act ... ... . u. im aor. act . ist es nur lang, z. B. Il . 16, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1271-1272.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon