... , ἡ , 1) Grund, Ursache, Veranlassung, Stoff zum Gedicht, Pind. N . 7, 11; vgl. ... ... . 305; προςτιϑέναι τινί Ion 1525; εἰς αὑτὸν φέρειν , auf sich nehmen, El . 1266; ἀναδέχεσϑαι Plat. Hipp. min ...
... κάρη, κόρυς ), eigtl. die Hauptsache, auf der Alles beruht, daher die Gewalt, Macht ; ὡς οὐκ ἔχουσι ... ... τὸ κῠρός ποτε ἔσχον, ἀληϑέστατα ἂν νομίζοιτο . – Daher auch Begründung, Veranlassung , ἡ δὲ νῦν ἴσως πολλῶν ὑπάρξει κῠρος ἡμέρα καλῶν , Soph ...
... , Aesch. Ag . 598. – d) dah. auf Jemandes Veranlassung, Geheiß, Befehl, nach Jemandes Auftrag, ... ... Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf Etwas, πρὸς πρᾶγμ' ... ... τὰ πρὸς ϑεούς , in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältniß gegen die Götter, ...
... ἐστί, λόγος ἔχει, κατέχει, φέρεται , worauf acc. c. inf . folgt, es geht die ... ... ἐπὰν κατὰ τοῠτο γένωμαι τοῠ λόγου , wenn ich darauf in meiner Geschichtserzählung. gekommen sein werde, 6, 19, öfter. Auch ... ... δικαιότερον γὰρ τῶν ἀγαϑῶν πέρι μᾶλλον ἢ τῶν κακῶν ἴσχειν λόγον , Rücksicht nehmen auf die Guten, Plat. Tim . 87 c u. ...
... ϑεοί 21, 54. Stärker ἡ ἐπ' Ἀνταλκίδου εἰρήνη , auf seine Veranlassung, durch seine Vermittelung abgeschlossen, Xen. Hell . 5, ... ... δανείζομαι ἐπὶ μεγάλοις τόκοις , auf hohe Zinsen, 1, 15. Dah. ἐπὶ δραχμῇ , das ist ... ... ä. Dem . Anders aber ἐπὶ τοῖς σώμασι μηδένα δανείζειν , auf den Körper, unter Verpfändung des Leibes, ...
... . – 3) dah. a) beim pass ., die Veranlassung, mittelbare Ursache angebend, vgl. Herm. zu Soph. El ... ... Dem . 18, 92, im Psephisma. – 6) wegen; auf Veranlassung ; wohin manche Beispiele aus 3) u. 4) gezogen werden ...
... Oec . 10, 4. – e) Ganz allgemein von der Veranlassung, von der Etwas ausgeht; μήνιος ... ... 10. Häufig so auch von Personen, ἐκ ϑεό φιν πολεμίζειν , auf Antrieb der Götter, Il . 17, 101; ἐξ ἀνδρῶν τλῆμεν , auf Anlaß der Männer, 5, 384; ...
... Herold, 9, 98; – ὑφ' ἑαυτοῦ , von sich selbst, auf eigenen Antrieb, eben so ὑφ' ὑμῶν , Thuc . 4, ... ... , sowohl von der Ruhe, als von der Bewegung, unterhalb, von unten auf, darunter hin, darunter hervor. – 2) eine Mischung, ...
... eingeführte Satz nichtden eigentlichen Grund, sondern die Veranlassung zu dem vorangegangenen Ausspruch, οἵδ' οὐκέτ' εἰσί· τοῦτο γάρ σε ... ... ; ἢν γάρ O. R . 839. Bes. häufig in Sätzen, auf welche durch ein pron . od. adv. demonstr . hingewiesen wird ...
... vor ihn stellt, um die gegen ihn geführten Hiebe od. auf ihn gerichteten Geschosse aufzufangen u. abzuwehren, vor, στῆναι πρὸ Τρώων , ... ... ϑεῶν τῇ Ἑστίᾳ πρώτῃ προϑύειν , Plat. Crat . 401 d, zunächst auf die Zeit geht, aber auch einen Vorrang bedeutet, u. der Platz ...
... βλέπεις ἵν' εἶ κακοῦ , wo im Unglück, auf welchem Punkte od. auf welcher Höhe des Unglücks du stehst, Soph. ... ... erkl., richtiger wobei , bei welcher Veranlassung; ἵνα μὲν ἐξῆν αὐτοῖς τιμωρήσασϑαι, ἐνταῦϑα μὲν οὐδεὶς οἷός ... ... sind u. zum Folgdn gehören. – b) c. conj ., auf die Zukunft gehend, wenn ein praes . od. fut ...
... περὶ ϑεούς , Plat. Conv . 193 b, fromm sein in Beziehung auf die Götter, gegen die Götter; κακουργεῖν περί τινα , Ar. ... ... τὸ περὶ σὲ ἄριστον , das Beste in Beziehung auf dich, für dich, Legg . X, 903 d; ...
... , » sobald als – auf der Stelle«, »von dem ersten Augenblick an , »wo«; ... ... , 6 ἐξ οὗ δὴ τὰ πρῶτα διαστήτην ἐρίσαντε . – 21 übertr. auf ein Causalverhältniß , da das der Zeit nach Vorangehende auch häufig den Grund od. die Veranlassung zum Folgenden enthält, da, weil , Hom . u. Folgde ...
... ἐμπειρίας μὲν ἄρα ἕνεκα κάλλιστα τῶν ἀνδρῶν κρίνει , wenn es nur auf Erfahrung ankommt, von Seite der Erfahrung, ib . IX, 582 d ... ... . Cyr . 3, 2, 30; ἐμοῠ γε ἕνεκα , wenn es auf mich ankommt, meinethalben, εἰ πάνυ χρηστός ἐστιν ...
... . Sp .; – ἀνὰ τόπον , auf der Stelle, sogleich, Herm. Eur. Suppl . 622; παρὰ ... ... , locus communis, Arist. rhet . 1, 2. – Uebertr. = Veranlassung, Gelegenheit, Sp ., wie Hel . 6, 13.
στόλος , ὁ , 1) Rüstung, bes. ... ... συνήγαγε , Eur. I. T . 10. – Auch der Grund, die Veranlassung zu einem Zuge, ἰδίῳ στόλῳ , auf eigenen Antrieb, Her . 5, 63, eigtl. eine in Privatangelegenheiten unternommene ...
... dritten Person gebraucht wird, wo sich dies auf das Subject des Satzes bezieht, lehrt die Grammatik. Zu bemerken ist 1 ... ... Personen mehr hervorgehoben wird; zunächst scheint die kürzere Form für den Plural die Veranlassung zu diesem Gebrauch gewesen, für welchen allein Apollon. de ...
... Name, den die Eltern bei einer besonderen Veranlassung mit besonderer Bedeutung dem Kinde beilegen, ein bedeutungsvoller Name, vgl. Od ... ... τῶν ἐπωνύμων ἐκϑεῖναι νόμον ib . 18, Lept . 94, denn auf dem Platze der Versammlungen der Fünfhundert standen die Bilder dieser Heroen. – ...
... ἀνακλάσαι τὸν αὐχένα ἐκ τοῠ χαλίνου , das Zeichen zum Lauf, das den Lauf Angebende oder Einleitende; so bes. von der Musik, Zeichen zum ... ... ἐνδόσιμον παρέχειν εἰς ξύμβασιν Arr. An . 1, 7, 8, Veranlassung, Gelegenheit, vgl. Luc. Alex . ...
ὁρμητήριον , τό , 1) Mittel zum Antreiben, ... ... χρήσιμον τοῦ πρὸς ἡμᾶς πολέμου , 23, 181; Plut . übertr. es auf Thiere u. vrbdt παρασκευαζόμενον ὁρμητήρια καὶ καταφυγάς , de sol. anim . 3 p. 142. – Uebh. Gelegenheit, Veranlassung wozu.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro