Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χερσεύω

χερσεύω [Pape-1880]

... Xen. oec . 5, 17. 16, 5. – b) sich auf dem festen Lande aufhalten, darauf leben, Plut. sol. an . 33; auch aus dem Wasser aufs feste Land gehen, Philostr . – 2) trans., öde, leer machen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερσεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
ἀγροικία

ἀγροικία [Pape-1880]

ἀγροικία , ἡ , 1) das Leben auf dem Lande, das Land selbst, Plut. Parall . 24; auch im plur., in agris , ebenda 22 u. öfter Sp ., πόλις entgegengesetzt, vgl. Aesop . 91. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγροικία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἀγριόω

ἀγριόω [Pape-1880]

ἀγριόω , wild machen, pass . verwildern, zunächst von Pflanzen, Theophr .; vom Lande, ὁ τόπος ἠγρίωτο βάτοις Long . 1, 20; πρόςωπον , ein Gesicht, auf dem sich der Zorn ausdrückt, Xen. Cvr . 1, 4, 24; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγριόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
ἀγρόθι

ἀγρόθι [Pape-1880]

ἀγρόθι , auf dem Lande, nachhom. Dichter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρόθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἑρκῑτης

ἑρκῑτης [Pape-1880]

ἑρκῑτης , ὁ , ein Knecht auf dem Gehöft, auf dem Lande, Ath . VI, 267 c; VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρκῑτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1031.
χωριάζω

χωριάζω [Pape-1880]

χωριάζω , auf dem Lande sein, leben (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωριάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1387-1388.
χερσόθι

χερσόθι [Pape-1880]

χερσόθι , adv ., auf dem festen Lande, poet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερσόθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
δί-ολκος

δί-ολκος [Pape-1880]

δί-ολκος , ὁ , der Durchzug; so hietz eine Stelle auf dem Corinthischen Isthmus, wo die Schiffe über das Land aus dem einen Meere ins andere gelogen wurden, Strab . VIII p. 335. Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-ολκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 633.
ἀμφί-βιος

ἀμφί-βιος [Pape-1880]

ἀμφί-βιος , doppellebig, auf dem Lande und im Wasser lebend, νόμος , doppelte Lebensweise, Batr . 59; nach Theophr. frg . 12, 12 zuerst von Demokrit gebraucht; Plat. Ax . 368 b; στόμα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 136.
ἐπι-νομία

ἐπι-νομία [Pape-1880]

ἐπι-νομία , ἡ , der Vertrag zweier Nachbarstaaten, das Vieh auf dem gegenseitigen Lande weiden zu lassen, Triftgerechtigkeit, Xen. Cyr . 3, 2, 23; vgl. Inscr . 1325 u. Poll . 7, 184 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 966.
χώρ-αυλος

χώρ-αυλος [Pape-1880]

χώρ-αυλος , auf dem Lande wohnend, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χώρ-αυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1387.
ἐργάτωνες

ἐργάτωνες [Pape-1880]

ἐργάτωνες , att. ἐργάωνες , der Ort auf dem Lande, wo die Sklaven schliefen, Hesych ., die ergastula der Römer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργάτωνες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020.
αὐθι-γενής

αὐθι-γενής [Pape-1880]

... 180; ποταμός 4, 48 (wo αὐτιγενέες steht), der in dem Lande selbst entspringt; ὕδωρ , das an demselben Orte aufquillt, nicht ... ... . 36 (VII, 162); neben ἴδιος , dem ἐπείςακτος entggstzt, angeboren, Plut. sol. an . 23. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθι-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
χέρσ-υδρος

χέρσ-υδρος [Pape-1880]

χέρσ-υδρος , ὁ , eine auf dem festen Lande und im Wasser lebende Schlange, Nic. Th . 359, vgl. χέλυδρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέρσ-υδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
ἀγρο-βάτης

ἀγρο-βάτης [Pape-1880]

ἀγρο-βάτης , der auf dem Lande einhergeht, v. l ., bei Eur ., für

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρο-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23-24.
χερσό-βιος

χερσό-βιος [Pape-1880]

χερσό-βιος , auf dem festen Lande lebend, Ggstz λιμνόβιος , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερσό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
κατά-κλησις

κατά-κλησις [Pape-1880]

κατά-κλησις , ἡ , das Einberufen der außer der Stadt auf dem Lande wohnenden Bürger, Ammon . – Θεῶν , Anrufen, Poll . 1, 29. – Das Zurückberufen, D. Sic . 13 argum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-κλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1353.
ἐπι-χερσεύω

ἐπι-χερσεύω [Pape-1880]

ἐπι-χερσεύω , auf dem Lande bewohnen, besuchen, Soph. frg . 417, l. d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χερσεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1003.
ἀγρο-δίαιτος

ἀγρο-δίαιτος [Pape-1880]

ἀγρο-δίαιτος , auf dem Lande, bäurisch lebend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρο-δίαιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἐγ-γειό-τοκος

ἐγ-γειό-τοκος [Pape-1880]

ἐγ-γειό-τοκος , auf dem Lande, in der Erde geboren, Theophr . bei Ath . II, 62 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-γειό-τοκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 700.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon