ἕρμα , τό , 1 ) (von ἔρδω, ἐρείδω ) ... ... die Stütze , bes. diejenigen, welche unter die Schiffe gestellt werden, wenn diese aufs Land gezogen sind, damit sie nicht faulen, νῆα μὲν οἵγε μέλαιναν ἐπ' ἠπείροιο ...
οὐρός , ὁ, (ΟΡ) , ein Graben, in welchem die Schiffe aus dem Meere aufs Land gezogen wurden, nach Eust . ὁ τόπος, ὅϑεν ἡ ναῦς ὀρούει, ὁρμᾷ, καϑελκομένη εἰς ϑάλασσαν , Il . 2, 153, wo es ...
χερσεύω , 1) intrans., a) wüst od. ... ... oec . 5, 17. 16, 5. – b) sich auf dem festen Lande aufhalten, darauf leben, Plut. sol. an . 33; auch aus dem Wasser aufs feste Land gehen, Philostr . – 2) trans., öde, leer machen, verwais' ...
ἐπ-εκ-βαίνω (s. βαίνω ... ... ἐς τὴν γῆν Thuc . 8, 105; Sp .; χέρσον , austreten aufs Land, von Wellen, Crinag . 31 (IX, 276).
πρό-κροσσος , auch 3 Endgn ... ... Mauerzinnen hervorragend; so heißen Il . 14, 35 die Schiffe πρόκροσσαι , die aufs Land gezogen und so neben einander gestellt sind, daß ihre hohen Hintertheile eine Art ...
μετα-χθόνιος , unter den Menschen, irdisch, Nonn. par . 20, 81; – aufs Land, πλημμυρὶς ἐκ πόντοιο μεταχϑονίην ἐκόμισσεν , Ap. Rh . 4, 1269, ...
προς-σταυρόω , mit Pallisaden umgeben; Thuc . 4, 9, τὰς τριήρεις , die aufs Land gezogenen Schiffe; τάφρους , App. B. C . 5, 33. ...
παρ-ευδιαστής , οῦ, ὁ, ὄρνις , ein Wasservogel, der bei gutem Wetter aufs Land geht, Ath . VIII, 332 e.
... νῆα – ἐπ' ἠπείροιο ἔρυσσαν Il . 1, 485, aufs Land ziehen, wie Hes. O . 622; ἐκ πόντου βὰς ... ... auch κατὰ τὴν ἤπειρον , im Ggstz von τῇσι νηυσί , zu Lande, Her . 8, 66. – ...
... Folgde; ἡ ξηρά , sc . γῆ , das trockne, feste Land, Xen. Oec . 19, 7; N. T . u. ... ... Grammatiker Antiphan . 5 (XI, 322); ἐπὶ ξηροῖς καϑίζειν τινά , aufs Trockne setzen, ihn um alles das Seinige bringen, Theocr ...
... (s. βαίνω) , poet. ἐπαμβαίνω , hinaufsteigen, z. B. aufs Pferd, αὐτῶν ἐπαναβεβηκό των , nachdem sie aufgesessen waren, Her . 3, 85; vom Meere aus, landeinwärts, Thuc . 7, 29; die Mauern ersteigen, Xen. Hell ...
... ἠγνόηκεν ὅτι ἀναγωγὴν καλεῖ τὸν ἐκ Πελοποννήσου εἰς Τροίαν πλοῦν . Vom Lande aufs hohe Meer hinausfahren Od . 19, 202 τοὶ δ' ... ... Plut. Cleom . 30. Bes. a) vom Lande ab aufs hohe Meer das Schiff hinausführen, u. ohne ναῦς ...
... im partic ., u. zwar – a) aufs Object bezogen, mit dem acc ., οὐκ ἀνέξομαί σε ἄλγε' ἔχοντα ... ... ἀνέξεται τίκτοντας ἄλλους Eur. Andr . 712; χώραν πορϑουμένην , das Land verwüsten lassen, Isocr . 4, 118; σὲ ὀλίγα ... ... . 3, 82 u. öfter. – b) aufs subj . bezogen, παρὰ σοί γ' ἀνεχοίμην ...
... läuft auf nichts hinaus, 2, 104; γεωπεῖναι ἐς τὰ μέγιστα ἀνήκοντες , bis aufs Aeußerste arm an Land, 8, 111. Bei Xen . εἰς μεσόγαιαν ἀνήκει , erstreckt sich landeinwärts, An . 6, 4, 5; μέγιστον διάστημα D. Sic ...
ἄν-ειμι (s. εἶμι ), 1 ... ... . 10, 146; vgl. Plat. Rep . X, 614 d; vom Lande aufs hohe Meer fahren, πόντον ἀνήϊον Ap. Rh . 4, 238; landeinwärts gehen, Od . 10, 274; ἀγγελίη ἀνήϊε παρὰ βασιλῆα , gelangte ...
ἐρύω , ep. u. ion. auch εἰρύω , wie auch ... ... 34; νῆα ϑοὴν ἅλαδ' εἴρυσε 2, 389; ἐπ' ἠπείροιο ἔρυσσαν , aufs Land ziehen, Od . 16, 359, wie Hes. O . 622; ...
ἔχμα , τό (ἔχω ), das Anhaltende, Hinderniß; ... ... . ἐρείσματα πρὸς τὸ μὴ ἔνϑα καὶ ἔνϑα κλίνεσϑαι , die Stützen unter den aufs Land gezogenen Schiffen, die sie halten.
ἐπ-αν-άγω (s. ἄγω) , ... ... IX, 724 a; τὸ κέρας ἀπὸ τῆς γῆς , die Flotte vom Lande aufs hohe Meer führen, Xen. Hell . 6, 2, 28; pass ...
ἐπ-ίστιος , ion. = ἐφέστιος ... ... τὸ ἐπίστιον ist – a) bei Hom . das Schirmdach, unter welchem die aufs Land gezogenen Schiffe standen, Od . 6, 265. Vgl. νεώςοικος u. ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro