ἀμοθί , Thuc . 5, 77, in einem lakon. Decret, irgendwo, Bekker aus mss . ἀμοϑεί . Schneider vermuthete ἀμόϑε für ὁμόσε , Buttm. ἀμάδις , zusammen, es mit ...
... Stamme treibt, wahrscheinlich einerlei mit περσίον , Hippocr.; Theophr ., wo Schneider zu hist. plant . 4, 2, 5, T . 3 ... ... u. mit dem Giftbaume, περσαία , der durch die Soldaten des Kambyses aus Persien nach Aegypten gebracht sein soll.
ἑτερο-κλονέω , nach der einen Seite hinschütteln, Opp. C . 4, 204, wo nach Schneider aus den besseren mss . ἑτεροκλινέων herzustellen.
ἐμβρυο-τομέω , das Kind aus dem Mutterleibe schneiden, Sp .
ῥιζο-φοίτητος , aus der Wurzel hervorkommend, nach Schneider f. L. statt ῥιζόφυτος , Chaeremon . bei Theophr. H. Pl . 5, 9, 5.
ἵστημι , entst. aus σίστημι , Latein. sisto , ... ... halten", "anhalten", denn immer ist aus dem Zusammenhange νέας od. ἵππους zu ergänzen, Od . ... ... 403; – ἐπὶ ξυροῦ ἵσταται ἀκμῆς , es steht, ruht auf der Schneide eines Scheermessers, Il ...
... ' ἐκ μηρία τάμνον , sie schnitten die Knochen aus den Schenkeln, κατὰ δὲ κνίσσῃ ἐκάλυψαν, δίπτυχα ποιήσαντες , umhüllten sie ... ... mythol. Briefe, II p. 303 ff., u. nach ihm andere Neuere, Schneider, dem Nitzsch zur angeführten Stelle beistimmt, erklären es für Schenkelfleisch, da den Göttern gewiß das beste aus dem Innern der Schenkel herausgeschnittene Fleisch geopfert sei; die ...
κάλχη , ἡ , 1) die Purpurschnecke, der ... ... ὅμοιον κάλχῃ Strab . XI p. 529. – 2) die Volute oder Schnecke am Knauf der ionischen Säule, Inscr . I. p. 282. – 3) eine Blume, Ath . XV, 682 a, aus Alcman .
... , l. d .), eigentl. = aus einander gießen, ausgießen ; sodann überhaupt = zertheilen, zerlegen, auflösen . ... ... in mannichfachen Uebertragungen, vom Zertheilen einer Geschwulst, Medic .; vom Schmelzen des Schnees, Xen. Cyn . 8, 1; vom Schmelzen des Erzes, ...
... Hyacinthe, eine Blume, die aus dem Blute des getödteten Hyakinthos, nach Andern aus dem des Telamoniden Aias entsprossen sein soll; man wollte auf ihren Blättern ... ... Lockenfülle des dichten Haares geschildert werden soll, wofür grade die kraus in einander gerollten Blüthen der Hyacinthe kein unpassendes Bild geben; ...
... am Wasser lebt und dem Krokodil die Blutegel aus dem Schlunde holen soll, Her . 2, 68, sonst κλαδαρόρυγχος ... ... . H. A . 8, 25. 12, 15. – 2) der Schneekönig od. Zaunschlüpfer, auch πρέσβυς u. βασιλεύς , ein kleiner Landvogel ...
... τὴν ταχίστην ὀπίσω ἀπαλλασσόμενοι καὶ ἀγγέλλοντες , »ihr könnt nicht zu schnell, nicht schnell genug weggehn«, d. h. »macht daß ihr wegkommt«; ... ... Cyrus nütze, kann Krösus bloß wünschen; er wünscht es aus Vernunftgründen, weil er sich selber zu nützen ... ... es aber möglich ist, (aus dem betreffenden Stücke Holz) einen achtfüßigen zu schneiden, so kannst du zu ...
... 30 (vgl. auch 5). – 3) aus der Bdtg des nebenhin, vorbei, entwickelt sich der Begriff des Nichtzusammentreffens ( ... ... δύναμίς γε πάρεστιν· πὰρ δύναμιν δ' οὐκ ἔστι πολεμίζειν , über die Kraft hinaus, Il . 13, 786; so bes. παρ ... ... Siege; so auch Thuc . 8, 29 παρὰ πέντε ναῦς , ausgenommen fünf Schiffe, wenn man fünf ...
... ὡς τάχιστα, ὡς μάλιστα , so gut, schnell, sehr wie möglich, am schnellsten u. s. w.; ὅπως ὡς ... ... Xen. An . 7, 6,23, wo Schneider die eingeklammerten Wörter hinzusetzte aus einem cod.; man vgl. Ἀριάδνη ... ... u. sonst. 9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg des ὡς sich ergebende Gebrauch ...
... ἐάν ; B. A . 144 ist aus Cratin . εἰ σοφὸς ᾖ angeführt, wie 129 aus demselben εἴ τις προκριϑῇ; Ar. Equ . 698 ... ... mit ἄν folgt, um auszudrücken, daß sich aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch ...
... und verkaufen, 1, 153; νιφετῷ χρῆσϑαι , mit Schnee zu thun haben, vom Schnee leiden, Her . 4, 50; ϑείῃ πομπῇ χρησάμενος , ... ... Plat. Gorg . 460 d . – Aus der att. Prosa mögen noch folgde Vrbdgn erwähnt werden: ...
... παρασκευαῖς , Pol . 5, 49, 7, πολὺς ἦν συναϑροίζων τὰς ναῠς , 16, 6, 4; Plut . – Aber πολὺς ὁ ... ... , seine Trägheit theuer büßen müssen, Dem . 1, 15, wo man aus dem Zusammenhange leicht τόκῳ ergänzen kann; vgl. ἐπὶ ...
... ; – φάρμακον τέμνειν , ein Heilkraut abschneiden, Heil- oder Zaubermittel aus abgeschnittenen Kräutern und Wurzeln bereiten, H. h. Cer . 229; ... ... . VIII, 836 b XI, 919 b; – τέμνειν δίχα , entzwei schneiden, Plat. Soph . 265 e, u. ...
... . 2, 17. 4, 85; auch ein Erd- oder Felsenspalt, aus dem ein Eingang, ἀργαλέον στόμα λαύρης , der enge Ausgang des Gäßchens ... ... κατὰ στόμα εἱμένα χαλκῷ , Il . 15, 589; die Scharfe, die Schneide des Schwertes, Soph. Ai . 651 u. dgl.; ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro