... geschrieben, so daß also αὑτόν für ἐμαυτόν u. σεαυτόν, αὑτῶν für ἡμῶν ... ... 8, 6, wo aber Bekker αὐτὸ βούλησις, αὐτὸ ἐπιϑυμία, αὐτὸ ἡδύ getrennt schreibt. – 4 ... ... αὐτό , att. zsgzgn ἁὐτός, ἁὐτή, ταὐτό u. ταὐτόν (ταὐτ ...
αὐτοῦ , andemselben Orte, daselbst, von Hom . an häufig ... ... h. Apoll . 374; so oft in Prosa fast pleonastisch zugesetzt, αὐτοῠ ταύτῃ , an derselben Stelle ... ... Bewegung, Plat. Polit . 397 d; – αὑτοῦ , s. ἑαυτοῠ .
... u. s. w. Ueber die Verbindungen ἀφ' ἑαυτοῠ, ἐφ' ἑαυτοῦ, καϑ' ἑαυτόν u. ähnliche s. die Präpositionen. Daß im ... ... III, 2, 3 ihn gelten läßt, ἑαυτοὺς ὑβρίσαμεν , nicht ἑαυτὸν ὕβρισας; vgl. Bernhardy Synt. ...
αὐτόθι , adv . = αὐτοῠ , auf derselben Stelle, hier, dort, von Hom . an nicht bloß bei Dichtern, sondern, obwohl die Form ion. ist, auch in attischer Prosa häufig; oft wird der Ort dabei noch näher bezeichnet.
αὐτόφιν , ep. gen . u. dat. sing . u. plur . von αὐτός ; auch adverb. = αὐτοῠ . da; Hom. Iliad . ... ... ., 13, 42 ἔλποντο δὲ νῆας Ἀχαιῶν αἱρήσειν, κτενέεινδὲ παρ' αὐτόφι πάντας ἀρίστους; 20, 140 ...
αὐτόθεν , 1) vom Orte, von ebendaher, von derselben Stelle ... ... Thuc . 5, 63; αὐτόϑεν λαβεῖν , daraus nehmen, Plat. Phaedr . 265 c, u. ... ... 2, 8, 3; Pol . 2, 13 u. öfter; αὐτόϑεν εὐϑέως 11, 9; χρυσὸς αὐτόϑεν καϑαρός , Gold, das gediegen gegraben wird, 34, 10. – ...
ἐμαυτοῦ , ἐμαυτῆς , ion. ἐμεωυτοῠ , reflexives Pronomen der ... ... , καὶ μαχόμην κατ' ἔμ' αὐτὸν ἐγώ Il . 1, 271. Bei Her . u. ... ... βίον Aesch. Ag . 833; φράσαι ϑέλω τοι πρῶτα τἀμαυτοῠ Soph. Ant . 238.; ὡς ἐμαυτῷ ϑρέμμα ϑρεψαί. ...
ἐνιαυτός , ὁ , (nach Plat. Crat . ... ... Dah. von größeren Zeitabschnitten, Κάδμος ἐνιαυτὸν ἐϑήτευσεν Ἄρει· ἦν δὲ ὁ ἐνιαυτὸς τότε ὀκτὼ ἔτη , Apolld ... ... Il . 2, 134; bei den Folgdn, ἐνιαυτὸς ὁπόταν ἥλιος τὸν ἑαυτοῠ περιέλϑῃ κύκλον Plat. Tim . 39 c ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro