Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥάχις

ῥάχις [Pape-1880]

ῥάχις , ἡ , 1) der Rücken von Menschen und ... ... der Mitte des Schulterblattes, u. ῥάχις ῥινός , das Nasenbein, u. φύλλου , Rippe des Blattes, Theophr . – 2) übtr., ῥάχις ὄρεος , Bergrücken, Her . 3, 54. 7, 216 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάχις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
ῥαχιστής

ῥαχιστής [Pape-1880]

ῥαχιστής , ὁ , 1) der das Opferthier durch das Rückgrat Zerlegende. – 2) der Aufschneider, Großprahler, = ἀλαζών , Theopomp. com . ... ... Phot . – Schol. Soph. Ai . 56 steht τοὺς μεγάλως κακουργοῠντας ῥαχιστάς φαμεν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαχιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
βατραχίς

βατραχίς [Pape-1880]

βατραχίς , ίδος, ἡ , ein froschgrünes Kleid, Ar. Equ . 1403; D. Cass.; Inscr . 155. – Aber βατραχῖδες Nic. Th . 417 ist dim . von βάτραχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατραχίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
ῥαχιστός

ῥαχιστός [Pape-1880]

ῥαχιστός , zerschnitten, zerlegt, zertheilt, κρανίων μέρη ῥαχιστά , Amphion bei Ath . VII, 295 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαχιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
ῥαχιστήρ

ῥαχιστήρ [Pape-1880]

ῥαχιστήρ , ῆρος, ὁ , = Folgdm, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαχιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
μαχισμός

μαχισμός [Pape-1880]

μαχισμός , ὁ, = μαχησμός , erst Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαχισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 103.
πάχιστος

πάχιστος [Pape-1880]

πάχιστος u. παχίων , s. παχύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάχιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 539.
ἐλάχιστος

ἐλάχιστος [Pape-1880]

... Plat. Apol . 30 a. – Adv., τὸ ἐλάχιστον, τοὐλάχιστον , zum wenigsten, wenigstens; Plat. Parm . 142 ... ... Spätere haben einen compar . u. superl . ἐλαχιστότερος u. ἐλαχιστότατος , Sezt. Emp. adv. phys . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλάχιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 792.
τεμαχιστός

τεμαχιστός [Pape-1880]

τεμαχιστός , adj. verh . von τεμαχίζω , terschnitten und eingesalzen, κωβιός , Macho bei Ath . VI, 244 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεμαχιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1089.
τεμαχισμός

τεμαχισμός [Pape-1880]

τεμαχισμός , ὁ , das Zerschneiden, Zerstückeln, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεμαχισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1089.
ἐλαχιστάκις

ἐλαχιστάκις [Pape-1880]

ἐλαχιστάκις , sehr selten, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαχιστάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 792.
κνῦ

κνῦ [Pape-1880]

κνῦ , erkl. Hesych . ἐλάχιστον; entweder mit κνύζω, κνυζάω zusammenhangend u. an οὐδὲ γρῠ erinnernd, oder von κνύω, κνύζω, = κνάω , so Viel man vom Nagel abschabt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1464.
ἀκαρί

ἀκαρί [Pape-1880]

ἀκαρί , τό , Milbe, ἐλάχιστον ζῶον Arist. H. A . 5, 32 ( acarus, Linn .).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκαρί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
ῥαχάς

ῥαχάς [Pape-1880]

ῥαχάς , άδος, ἡ , entweder von ῥάχις , ein Erdrücken, oder von ῥάχος , eine Waldgegend, Inscr., Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαχάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 835.
τάχιον

τάχιον [Pape-1880]

τάχιον , ονος , compar ., u. τάχιστος superl . S. ταχύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάχιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1075.
μεῖστος

μεῖστος [Pape-1880]

μεῖστος , p. superl . zu μείων , Bion . 5, 10; Hesych . erkl. μεῖστον durch ἐλάχιστον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεῖστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 117.
τάκιστα

τάκιστα [Pape-1880]

τάκιστα , statt τάχιστα , sagt der Scythe bei Ar. Thesm . 1214.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάκιστα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1064.
ὀξύ-πρωρος

ὀξύ-πρωρος [Pape-1880]

ὀξύ-πρωρος , mit spitzem Vordertheile, vorn gespitzt; αἰχμαί , Aesch. Prom . 421; ῥάχις , Opp. H . 3, 333; Hesych . erklärt ὀξυκέρατος . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύ-πρωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 354.
κικκάβινον

κικκάβινον [Pape-1880]

κικκάβινον , erkl. Hesych . ἐλάχιστον, οὐδέν . Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κικκάβινον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
διαῤ-ῥαχίζω

διαῤ-ῥαχίζω [Pape-1880]

διαῤ-ῥαχίζω , zerreißen, διεῤῥάχισται κρέα , Eubul . bei Ath . XIV, 642 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διαῤ-ῥαχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 600.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon