σκεπαστήριος , zum Bedecken, Verhüllen gehörig, bedeckend, verhüllend, Sp .; τὰ σκ ., D. Sic . 1, 24.
χιών , όνος, ἡ , der Schnee , bes. der schon gefallene, die Erde weiß bedeckende, im Ggstz gegen die fallenden Schneeflocken, νιφάς, νιφετός ; dah. νιφάδες χιόνος πίπτουσι ϑαμειαί Il . 12, 278; ὀξεῖα Pind. P . ...
λεύω (s. λεύς ), steinigen, mit Steinen werfen, bedecken; μνῆμα Eur. El . 328; Thuc . 5, 60; λευσϑῆναι πέτροις Soph. O. C . 435; Eur. I. A . 1350 u. Sp .
... , lat. tego , decken , bedecken, beschützen; στέγει δὲ πύργος , Aesch. Spt . 779; ... ... ἄγγος ἴσϑι σῶμα τοὐκείνου στέγον , El . 1107; auch = mit Stillschweigen bedecken, verschweigen, τί χρὴ στέγειν ἢ τί λέγειν , Phil . 136 ...
πυκάζω , dicht od. fest machen, befestigen, fest anbinden, Hes. O . 626; – dicht bedecken, umhüllen, mit dem Nebenbegriffe des Schutzes, (κυνέη) δὴ τότ' Ὀδυσσῆος πύκασεν κάρη ἀμφιτεϑεῖσα , Il . 10, 271, der ...
παχνόω , bereisen, mit Reif bedecken, überziehen, u. übh. gefrieren, verdichten lassen, u. übertr. vom Schreck od. von anhaltender Trauer, das Herz erstarren machen; Il . 17, 112 heißt es vom Löwen τοῦ δ' ἐν φρεσὶν ἄλκιμον ἦτορ παχνοῦται ...
σκεπάω , bedecken , verhüllen; αἵτ' (ἀκταί) ἀνέμων σκεπόωσι δυςαήων μέγα κῠμα ἔκτοσϑεν, = sie decken, schützen die Wage gegen die Winde, oder = sie halten schützend die Woge der Winde ab, d. h. die von den ...
σκῆνος , τό , Zelt, Hütte, jeder bedeckte, beschattende od. bedeckende Ort. – Bei den Doriern, bes. bei den Pythagoreern ist σκῆνος der Leib als Behausung, Hülle der Seele, Tim. Locr . 100 a ff., u. öfter, u ...
χαλκόω , vererzen, mit Erz od. Kupfer bedecken, aus Erz arbeiten, πόρτιν Iul. Aeg . 17 (IX, 795). – Pass . χαλκωϑείς , mit Erz bedeckt, gepanzert, Pind. Ol . 13, 83.
... καλύπτω , umhüllen, umgeben, verhüllen, bedecken; σάωσε δὲ νυκτὶ καλύψας Il . 5, 23; 13, ... ... ; ἀσπίδι κεκαλ. εὐρέας ὤμους 16, 360. – Med ., sich bedecken, κρηδέμνῳ δ' ἐφύπερϑε καλύψατο Il . 14, 184; absol., ...
σκεπάζω , wie σκεπάω , decken , bedecken, verhüllen; τὰ δεόμενα σκέπης τοῠ ἀνϑρώπ ου σκεπάζειν τὸν ϑώρακα , Xen. Mem . 3, 10, 9; σῶμα καὶ πόδας ἀρκεῖ αὐτοῖς ἐσκεπάσϑαι , Cyr . 8, 8, 17; Sp ., ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro