Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κελευστικός

κελευστικός [Pape-1880]

κελευστικός , befehlerisch, befehlend; ἡ κελευστική , sc . τέχνη , Plat. Polit . 260 d; τὸ κελευστικὸν τοῦ ψόγου , das Befehlshaberische, Plut. discr. ad. et am . 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελευστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1415.
ἄναξ

ἄναξ [Pape-1880]

ἄναξ , ἄνακτος, ὁ (vgl. ἀνά, ἄνω ), der Oberste, Herr, der Befehlende, im Ggstz der δμῶες , die fremdem Willen unterworfen sind, 1) gewöhnliches Prädicat der Götter bei Hom.; Pind . δώδεκα ἄνακτες ϑεοί Ol . 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199-200.
βωστρέω

βωστρέω [Pape-1880]

βωστρέω ( βοάω ), zur Hülfe herbei-, anrufen, Hom . ... ... . öfter absolut; mit acc., Theocr . 5, 64; τινί τι , anbefehlen, Opp. Cyn . 4, 288.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωστρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
ἀρκτέος

ἀρκτέος [Pape-1880]

ἀρκτέος , 1) man muß sich befehlen lassen, gehorchen, Soph. O. R . 628; Andere erkl. man muß herrschen. – 2) man muß anfangen, ἀρχὴν ἀρκτέον , den Anfang machen, Luc. conscr. hist . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκτέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
ἐν-τέλλω

ἐν-τέλλω [Pape-1880]

ἐν-τέλλω , auftragen, befehlen; ἔντειλεν φυλάξασϑαι χρέος παισίν Pind. Ol . 7, 40; auch aus Soph . angeführt, B. A . 94; τὰ ἐντεταλμένα , das Aufgetragene, Soph. frg . 411; Pind. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-τέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 855.
ἔν-αρχος

ἔν-αρχος [Pape-1880]

ἔν-αρχος , 1) im Amte, mit ... ... bekleidet, App. B. C . 1, 14. – 2) unter dem Befehle stehend, Stab. ecl. eth . 2, 7. – 3) im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 830.
κέλευσις

κέλευσις [Pape-1880]

κέλευσις , ἡ , das Befehlen, der Befehl, Sp.; αἱ παρὰ τὰς μάχας κελεύσεις Plut. de aud. poet. p. 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέλευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1414-1415.
ἐπι-τέλλω

ἐπι-τέλλω [Pape-1880]

ἐπι-τέλλω , 1) auftragen, aufgeben, anbefehlen, σοίγ' ὧδ' ἐπιτέλλω Od . 17, 9, u. oft; τῷ μάλα πόλλ' ἐπέτελλε Il . 4, 229, öfter so mit dem dat ., Einem Befehl ertheilen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 990-991.
ἐπι-τάσσω

ἐπι-τάσσω [Pape-1880]

... ;σσω , 1) auftragen, befehlen, μὴ 'πίτασσ' ἃ μὴ κρατεῖς ... ... , Ar. Vesp . 686; ἄλλο τι ἐπιταχϑήσεσϑε , man wird euch befehlen, Thuc. 1, 140; Λακεδαιμονίοις ναῦς ἐπετάχϑησαν ποιεῖσϑαι 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 989.
προ-φωνέω

προ-φωνέω [Pape-1880]

προ-φωνέω , vorher sagen, heraussagen, bekannt machen, befehlen; πᾶσιν προφωνεῖ τόνδε ναυάρχοις λόγον , Aesch. Pers . 355; προφωνῶν τὰ τῶν πέλας κακά , Eum . 479; καί σοι προφωνῶ τόνδε μὴ ϑάπτειν , Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 798.
ἐξ-εφ-ίημι

ἐξ-εφ-ίημι [Pape-1880]

ἐξ-εφ-ίημι (s. ἵημι), = ἐφίημι , med ., auftragen, befehlen; Soph. Ai . 782 Eur. I. T . 1468.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-εφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 880.
κελευστής

κελευστής [Pape-1880]

κελευστής , ὁ , der Befehler, Gebieter; auf dem Schiffe derjenige, welcher den Ruderern den Takt angiebt, nach dem sie rudern müssen, οἱ κελευσταὶ καϑ' ἑκάστην ναῦν τὸ ἐνδόσιμον τοῖς ἐρέταις ἐνέδοσαν Suid.; Thuc . 2, 84; λίϑων ψόφῳ τῶν κελευστῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελευστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1415.
κελευτιάω

κελευτιάω [Pape-1880]

κελευτιάω , frequentativum von κελεύω , beständig, wiederholt befehlen, antreiben; nur im part. praes ., ὥς ῥα κελευτιόων Γαιήοχος ὦρσεν Ἆχαιούς Il . 13, 125, Αἴαντε κελευτιόωντε 12, 265; nach Hesych . κελευστιόων , Andere schrieben κελευϑιόων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελευτιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1415.
κελευσμός

κελευσμός [Pape-1880]

κελευσμός , ὁ , das Befehlen, der Befehl, οὐδὲν κελευσμοῦ δεῖ Eur. I. A . 1130, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελευσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1415.
κελεύστωρ

κελεύστωρ [Pape-1880]

κελεύστωρ , ορος , der Befehlende, nach B. A . 47, 4 allgemeiner als κελευστής gebraucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελεύστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1415.
δι-άγγελος

δι-άγγελος [Pape-1880]

δι-άγγελος , ὁ , Zwischenbote, Unterhändler, Thuc . 7, 73; der die Befehle des Feldherrn bekannt macht, Adjutant, Plut. Galb . 24; D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-άγγελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 573-574.
ἐπι-τακτήρ

ἐπι-τακτήρ [Pape-1880]

ἐπι-τακτήρ , ῆρος, ὁ , der Befehlende, Xen. Cyr . 2, 3, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τακτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 989.
συγ-κελεύω

συγ-κελεύω [Pape-1880]

συγ-κελεύω (s. κελεύω ), mit befehlen; Eur. I. A . 892; Thuc . 8, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κελεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 967.
προ-αγορεύω

προ-αγορεύω [Pape-1880]

προ-αγορεύω , 1) vorhersagen, ... ... 1, 74; Thuc . 1, 68. – 2) gew. öffentlich bekanntmachen, befehlen, verkündigen; τινί τι; ἰσονομίην ὑμῖν , Her . 3, 142, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-αγορεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 704.
κατα-κελεύω

κατα-κελεύω [Pape-1880]

κατα-κελεύω (s. κελεύω ), befehlen; c. inf, Plut. Oth . 18; zurufen, den Ruderern den Takt angeben, Ar. Ran . 208; danach übertr. Av . 1273, nach den Schol . σιγὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κελεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon