Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τύκισμα

τύκισμα [Pape-1880]

τύκισμα , τό , das Behauene, das aus behauenen Steinen Erbau'te, steinerne Mauer; Seidl. Eur. Troad . 831; Lycophr . 349.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύκισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
ξέω

ξέω [Pape-1880]

ξέω ( ΞΥ ), schaben , glatt machen, durch Behauen, Hobeln, Schaben u. dgl. glättenn . poliren, bes. vom Holze; Od . 5, 245. 17, 341. 21, 44, ξέσσεν ἐπισταμένως , von der Bearbeitung des Holzes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278-279.
θήν

θήν [Pape-1880]

θήν , enklitisch ( δή od. τίϑημι ), nur p., drückt eine auch Mäßigung, ausgesprochene Behauptung aus, doch wohl , λείψετέ ϑην νέας , ihr werdet doch wohl die Schiffe verlassen, Il . 13, 620, vgl. 17, 29; verstärkt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1208.
φημί

φημί [Pape-1880]

... . μῠϑον πεφασμένον Iliad . 14, 127. In der Bedeutung »behaupten« gebraucht die Att. Prosa namentlich φάσκω und ἔφασκον, φήσω, ... ... 36. 49; doch auch bei den Attikern. – 2) bejahen , behaupten, zugeben, versichern, absolut mit dem acc., Hom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φημί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1268.
θέμα

θέμα [Pape-1880]

θέμα , τό , das Gesetzte, Aufgestellte, bes. eine aufgestellte Behauptung, der Satz, bes. solche, über die in den Rhetorenschulen Deklamationen gehalten wurden, Rhett . – Das beim Wechsler niedergelegte Geld, Depositum, οἱ τραπεζῖται ἀπαιτούμενοι τὰ ϑέματα οὐ δυςχεραίνουσιν ἐπὶ τῇ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
οἰκία

οἰκία [Pape-1880]

οἰκία , ἡ , 1) Haus , Behausung, Wohnung; τὰς οἰκίας οὐ κατέβαλε , Her . 1, 17; οἰκίας οἰκοδομέειν , 1, 114, öfter; im Ggstz von καλύβη , Thuc . 2, 52 u. A. – 2) wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 300-301.
φάσκω

φάσκω [Pape-1880]

φάσκω , = φημί , sagen, bes. ja sagen, bejahen, behaupten , u. ohne Worte, glauben, meinen; öfters bei Hom ., bes. Od ., aber nur im impf ., mit u. ohne Augment, Νέστωρ φάσχ' ὁ γέρων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258.
κεάζω

κεάζω [Pape-1880]

κεάζω , spalten, zerspalten; eigtl. vom Spalten u. Behauen des Holzes, κέασε ξύλα νηλέϊ χαλκῷ Od . 14, 418; 20, 161; von der Lanze, κέασσε δ' ὀστέα λευκά Il . 16, 347; ἡ (κεφαλ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
χάλιξ

χάλιξ [Pape-1880]

χάλιξ , ικος, ὁ, ἡ , kleiner Stein, Kies, Schutt zum Ausfüllen, auch der Feldstein zum Bauen, behauener Mauerstein; Ar. Av . 839; Thuc . 1, 93; ἐστρωμένην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1328-1329.
τύκος

τύκος [Pape-1880]

τύκος , ὁ , auch τύχος , das Werkzeug, mit dem der Steinmetz die Steine behau't, Hammer, Keil, Schlägel, Meißel, Steinaxt; Eur. Herc. Fur . 945; οἰκοδόμου σκεῦος , Poll . 10, 147; Hesych . erkl. es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
φάσις [2]

φάσις [2] [Pape-1880]

φάσις , ἡ (φημί ), 1) Sprache, Rede, Arist. eth . 6, 9,3. – 2) Bejahung, Behauptung, Ggstz ἀπόφασις , Plat. Soph . 263 e; Pol . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάσις [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258.
ὠρεύω

ὠρεύω [Pape-1880]

ὠρεύω , besorgen, beaufsichtigen, in Obhut haben, Hes. Th . 903, wo ὡραίουσι od. ὡραιοῦσι f. L. ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1414.
ὤρημα

ὤρημα [Pape-1880]

ὤρημα , τό , das Beaufsichtigte, Bewachte, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1414.
στάθμη

στάθμη [Pape-1880]

στάθμη (ἵστημι), ἡ , Richtscheit , Richtschnur der Zimmerleute u. Maurer, bes. um Bauholz nach graden Linien zu behauen, ὥςτε στάϑμη δόρυ νήϊον ἐξιϑύνει τέκτονος ἐν παλάμῃσι , Il . 15, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στάθμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 927.
σκάφος

σκάφος [Pape-1880]

σκάφος , τό , 1) das Graben; σκάφος οἰνέων , die rechte Zeit, Weinstöcke einzugraben oder zu behäufeln, Hes. O . 574, wo man mit veränderter Bdtg auch σκαφός hat schreiben wollen; – die Grube, bes. ein Wasserbehälter, Sp.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
ξεστός

ξεστός [Pape-1880]

ξεστός , geschabt , durch Behauen, Schaben, Hobeln u. dgl. geglättet u. polirt, bes. von ... ... ; τράπεζα , 1, 138; ἐλάται , 12, 172; auch von behauenen, polirten Steinen, ἐπὶ ξεστοῖσι λίϑοις Il . 18, 504, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278.
σκῆνος

σκῆνος [Pape-1880]

σκῆνος , τό , Zelt, Hütte, jeder bedeckte, beschattende od. ... ... Bei den Doriern, bes. bei den Pythagoreern ist σκῆνος der Leib als Behausung, Hülle der Seele, Tim. Locr . 100 a ff., u. öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῆνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 895.
σκῦρον

σκῦρον [Pape-1880]

σκῦρον , τό, = λατύπη 2, was beim Behauen der Steine abfällt, Schol. Pind. P . 5, 93.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῦρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908.
γλαρίς

γλαρίς [Pape-1880]

γλαρίς , ίδος, ἡ , Meißel, Hohlmeißel, um Holz u. Steine zu behauen u. auszuhöhlen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλαρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 493.
τυκίζω

τυκίζω [Pape-1880]

τυκίζω , Steine behauen, bearbeiten, λίϑους , Ar. Av . 1138.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon