ἑσπέρα , ἡ , der Abend, die Abendzeit; ἑσπέρας , Abends, Pind. Ol . 3, 21 P ... ... . X, 621 a; häufig ἑσπέρας , Abends; εἰς ἑσπέραν Conv . 223 d, wie Xen. An . 3, 1, 3, auf den Abend; ἀφ' ἑσπέρας εὐϑύς Thuc ...
... . 395, Strab . III, 150 u. a. Sp.; abendlich , ἀοιδαί Pind. P . 3, 19; ἑσπέριος ἦλϑεν , zu Abend, Abends kam er, Od . 9, 336. 15, 505; ἑσπερίους ἀγέρεσϑαι ἀνώγει , er ließ sie Abends zusammenkommen, 2, 385; ἑσπέριος φλέγεν Pind. N . 6, ...
... , bes. fem . zum Vorigen, abendlich, westlich, z. B. ἅλμη , Nonn. D . 6, ... ... D. Per . 563. – Als subst . die Nachtviole, die Abends am stärksten riecht, Theophr . – S. nom. pr . ...
δορπηστός , ὁ , die Zeit des Abendessens, der Abend; Ar. Vesp . 103; vgl. Ath . I, 11 d; Xen. An . 1, 10, 17 steht noch δόρπιστος , was wie δόρπηστος nach den besten mss ...
ποθ-έσπερος , dor. statt προςέσπερος; τὰ ποϑέσπερα , als adv ., gegen Abend, Abends, Theocr . 4, 3. 8, 16.
προς-εσπέριος , gegen Abend, abendlich, von der Tageszeit; gegen Abend gelegen, von der Himmelsgegend, ἔϑνη Pol . 1, 2, 6, u. öfter.
εἶτα , darauf, hernach, sodann , eine Zeitfolge angebend, Tragg . u. in attischer Prosa; oft entsprechen sich in Aufzählungen πρῶτον – εἶτα , Soph. El . 254; Plat. Phaedr . 251 a; πρῶτον μὲν – εἶτα ...
κοῦφος , leicht ; κοῦφα ποσὶ προβιβάς , leicht, behend einherschreitend, Il . 13, 158; vgl. Hes. Sc . 323, wie χώρει κοῠφα ποσίν Ar. Th . 953; κοῠφον ἐξάρας πόδα Soph. Ant . 224; κοῦφα ...
... 19, 208 τεύξεσϑαι μέγα δόρπον . Das Wort bezeichnet bei Homer das Abendessen , die letzte der drei Mahlzeiten des Tages: ἄριστον, δεῖπνον, δόρπον ... ... Die Attische Prosa nennt das Frühstück ἀκράτισμα , das Mittagessen ἄριστον , das Abendessen δεῖπνον , und setzt so das Wort δόρπον außer ...
πηνίκα , adv ., wie an der Zeit? bei den Att. immer in Beziehung auf eine bestimmte Tageszeit, Morgen, Mittag, Abend; πηνίκ' ἐστὶ τῆς ἡμέρας ; Ar. Av . 1498; Eccl ...
πρώϊος , früh, früh am Tage, früh Morgens, Il . ... ... Her . 8, 6, die Morgendämmerung, wo es einige Erklärer von der frühen Abenddämmerung verstehen. – Uebh. frühzeitig, früh im Jahre, Her . 8, 130 ...
αὔλιος , zu den Ställen, Viehhöfen gehörend; ἀστὴρ αὔλιος , der Abendstern, bei dessen Aufgang die Heerden in die Hürden getrieben wurden, Ap. Rh . 4, 1630. Bei Eur. Ion . 500 lies't Herm. αὐλίοις συρίζων für αὐλείοις , ...
τελεόω , ion. = τελειόω , doch auch bei Att., vollenden, beendigen; Her . 1, 120. 160; τελεωϑέν , Soph. El . 1502. – Auch einweihen wozu, zu einer Würde ernennen; Her . 3, 86; τελεώσαντες τὰς σπονδάς ...
δορπέω , zu Abendessen , vgl. δόρπον . Bei Homer δορπέω fünfmal. Iliad . 23, 11 δορπήσομεν ; Odyss . 8, 539 δορπέομεν ; 7, 215 δορπῆσαι , var. lect . δειπνῆσαι , s. Scholl .; 15, ...
δορπία , ἡ , der erste Tag des Apaturienfestes, der mit einem Abendessen gefeiert wurde; Her 2, 48; Philyll. Ath . IV, 171 d; vgl. Poll . 6, 102.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro