τήβεννα , ἡ , auch τηβεννίς, ἡ , u. τήβεννος, ἡ , Plut. Rom . 26, wie D. Hal . 3, 61, eine griechische Kleidung der Reichen u. Vornehmen (ursprünglich in Argos, Poll . 7, 61), auch ...
παρα-τρώγω (s. τρώγω ), benagen, benaschen; τίς τῆς ἐλάας παρέτραγεν Ar. Ran . 988, vgl. Pax 415; Hippocr . u. Sp . nur c. gen ., τῶν ἑαυτοῠ πλοκάμων παρέτραγεν ...
ῥᾶ , τό , die Wurzel ciner Pflanze aus dem Geschlechte Rheum , in welches unser Rhabarber gehört, Diosc.; nach einem Fluß in Pontus benannt, Amm. Marcell . 22, 8, dah. rha Ponticum .
ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der Wendehals, ein kleiner Vogel, nach seinem Geschrei ( ἰύζω ) benannt, Arist. H. A . 2, 12 Ael. N. A . ...
ὄξος , τό , der Weinessig, von seiner Schärfe benannt; Aesch. Ag . 313; nach Ath . II c. 67 τοῦτο μόνον Ἀττικοὶ τῶν ἡδυσμάτων ἦδος καλοῠσι; Ar. Ach . 35; Σφήττιον , Plut . 720, öfter, wie ...
ὀξύα u. ὀξύη , ἡ , die Buche , sonst φηγός , nach Theophr . benannt, weil das Blatt ἐξακανϑίζον ἐξ ἄκρου καὶ εἰς ὀξὺ συνηγμένον ist. Später auch ὀξέα , Lob. Phryn . 301. Auch der aus dem Holze ...
ἔποψ , οπος, ὁ , der Wiedehopf, nach seinem Rufe benannt, wie das lat. upupa , vgl. Aeschyl. (fr . 291) bei Arist. H. A . 9, 49 two ein Wortspiel gemacht ist, ἐπόπτης τῶν αὑτοῠ κακῶν , mit ...
γρύψ , γρῡπός, ὁ , der Greif (vgl. γρυπός , nach dem Schnabel benannt), ein fabelhafter Vogel, Her . 3, 116 u. öfter, der ihrer als Wächter der Goldgruben u. ihres Kampfes mit den Arimaspen erwähnt; vgl. Aesch. Prom ...
ῥητός , adj. verb . von ῬΕΩ, ἐρῶ , 1) geredet, gesagt, gesprochen, bes. ausdrücklich benannt, festgesetzt, verabredet, μισϑός , Il . 21, 445, ἐς χρόνον ῥητόν , auf bestimmte, verabredete Zeit, Her . 1, 177; ...
σκνίψ , ὁ , seltener ἡ , gen . σκνῑπός ... ... κνίζω, σκνίπτω) , wie κνίψ , eine Ameisenart , welche die Feigen benagt; – auch ein Wurm , der unter der Baumrinde das Holz zernagt, ...
πέρκη , ἡ , ein nach seiner schwärzlichen Farbe benannter eßbarer Flußfisch, der Barsch , lat. perca; Arist. H. A . 8, 15; ἀνϑεσίχρως , Matro bei Ath . IV, 135 d, δελεάρπαξ , Leon. Tar . 93 ...
βίσων , ωνος, ὁ , Auerochse od. wilder Ochse, soll vom Lande der Bistonen benannt sein; ist wohl deutschen Ur sprungs, Wisand, von Bisam; Paus . 10, 13; Opp. C . 2, 159. Vgl. βόνασος .
ξυρίς , ίδος, ἡ , eine gewürzige Pflanze, wie die Schwertlilie, wahrscheinlich von der Aehnlichkeit ihrer Blätter mit einem Scheermesser, ξυρόν benannt, Diosc .; auch ξερίς u. ξηρίς .
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro