Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κνημός

κνημός [Pape-1880]

κνημός , ὁ , eigtl., wie πούς u. πρόπους von den untersten Theilen der Berge gebraucht wird, die Wade des Berges, κνήμη , von etwas höher gelegenen, waldreichen Berggegenden; Bergwald, saltus; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνημός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
ὀρο-κτύπος

ὀρο-κτύπος [Pape-1880]

ὀρο-κτύπος , auf den Bergen, durch die Berge tobend, v. l . für ὀροτύπος bei Aesch .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρο-κτύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ὀρ-εμ-πόται

ὀρ-εμ-πόται [Pape-1880]

ὀρ-εμ-πόται , οἱ , Bergeintrinker, nannte die Pythia die Flüsse, weil sie auf den Bergen entspringend, aus diesen ibr Wasser einzusaugen scheinen, Plut. de Pyth. orac ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρ-εμ-πόται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 372.
ὀρειο-χαρής

ὀρειο-χαρής [Pape-1880]

ὀρειο-χαρής , ές , sich der Berge freuend, gern auf Bergen lebend, Ep. ad . 236 ( Plan . 256).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρειο-χαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 372.
οὐρεό-φοιτος

οὐρεό-φοιτος [Pape-1880]

οὐρεό-φοιτος , p. = ὀρεόφοιτος , die Berge durchwandelnd, in den Bergen hausend, Jacobs A. P. p . 82.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρεό-φοιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 418.
ὀρει-βρεμέτης

ὀρει-βρεμέτης [Pape-1880]

ὀρει-βρεμέτης , ὁ , auf den Bergen, durch die Berge brausend, donnernd, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρει-βρεμέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 371.
ῥύαξ

ῥύαξ [Pape-1880]

ῥύαξ , ακος, ὁ , jeder hervorbrechende Quell, Strom; bes. der Feuerstrom, der sich aus feuerspeienden Bergen ergießt, Lavastrom, Heind. Plat. Phaed . 111 e 113 b; τοῠ πυρός , Thuc . 3, 116. 4, 96 u. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 850.
ταῦς

ταῦς [Pape-1880]

ταῦς od. ταΰς , = μέγας, πολύς , Hesych . Man leitete davon den Namen des Berges Ταΰγετος ab.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
κεύθω

κεύθω [Pape-1880]

... Präsensbedeutung, s. unten; – 1) bergen ; – a) in sich fassen; ὁπότ' ἄν σε δόμοι κεκύϑωσι ... ... der Unterwelt verborgen, begraben bin, Il . 23, 244. – b) verbergen, verhehlen, verschweigen; δόλῳ δ' ὅγε δάκρυα κεῦϑε Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεύθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
αὐλών

αὐλών [Pape-1880]

... 189 d, 1) jede vertiefte Gegend zwischen Bergen, Schlucht, Thal, H. h. Merc . 95; Eur. ... ... bei anderen Prosaikern, z. B. Pol . 3, 83, eine von Bergen eingeschlossene Ebene. – 2) Graben, Kanal, Wasserleitung, Her . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
ἌΓΚος

ἌΓΚος [Pape-1880]

ἌΓΚος , εος, τό , Thal, als Vertiefung zwischen zwei Bergen (vgl. ἄγγος, ἀγκών, ἀγκοίνη ), Hom ., ποιή-εντα Od . 4, 337. 17, 128, βαϑέα Il . 20, 490; Eur . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓΚος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
μεταξύ

μεταξύ [Pape-1880]

μεταξύ (vgl. μετά, μέσος ), zwischen, dazwischen ; μάλα πολλὰ μεταξὺ οὔρεα , sehr viele Berge liegen dazwischen, Il . 1, 156; H. h. Merc . 159; μεταξὺ δ' ἀλκὰ δι' ὀλίγου τείνει πύργος , Aesch. Spt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταξύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 151.
ὑψηλός

ὑψηλός [Pape-1880]

ὑψηλός , hoch, hoch gebau't, gelegen, erhaben; ϑάλαμος ... ... πύργος Il . 3, 384, u. öfter; so von Gebäuden, wie Bergen, Bäumen u. vgl., von einem bergigen Hochlande, Her . 1, 110 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
λεπρός

λεπρός [Pape-1880]

λεπρός (von λέπος , schuppig, mit Schuppen bedeckt), rauh, übh. auf der Oberfläche uneben, im Ggstz von λεῖος ; von Oertern, wie Bergen, Hippocr.; ἀκταί Lycophr . 642; πέτραι Opp. Hal ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 30.
ὀρειάς

ὀρειάς [Pape-1880]

ὀρειάς , άδος, ἡ , bes. fem . zu ὄρειος , zum Berge gehörig, πέτρη , Antp. Sid . 27 (VI, 219). Gew. mit und ohne Νύμφαι, αἱ Ὀρειάδες , die Bergnymphen, Oreaden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρειάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 371.
ἄ-ορνος

ἄ-ορνος [Pape-1880]

ἄ-ορνος ( ὄρνις ), ohne Vögel, wo Vögel nicht hinkommen, ὕψη , Bergeshöhen, Plut. Alex. fort . 1, 3; ἄκρα Luc. Hermot . 4; absolut, ἡ ἄορνος Dial. Mort . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ορνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
ὑπ-ώρεια

ὑπ-ώρεια [Pape-1880]

ὑπ-ώρεια , ἡ , ion. ὑπωρέη , die Gegend unten am Berge, der Fuß des Gebirges, Il . 20, 218; Her . hat die ion. Form 2, 158. 7, 199. 9, 19, und, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ώρεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
προ-μολή

προ-μολή [Pape-1880]

προ-μολή , ἡ , Vorhof, Ap. Rh . 1, 1174; auch der Raum vor Etwas, der Auslauf eines Berges, Flusses u. dgl., Ἰσσοῠ ἐπὶ προμολῇσι , Antp. Sid . 101 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-μολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 735.
κύμινδις

κύμινδις [Pape-1880]

κύμινδις , ὁ , gen . -ιος ... ... Menschen κύμινδις nennen, nach den Schol . eine Art dunkelfarbiger, in den Bergen sich aufhaltender Habicht, Nachthabicht; Ar. Av . 1181; bei Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύμινδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
βίβλινος

βίβλινος [Pape-1880]

βίβλινος , οἶνος , Hes. O . 589; πῶμα ... ... Theocr . 14, 15; nach Ath . I, 31 a von den Biblinischen Bergen in Thracien; nach Göttling zu Hes . starker Wein aus getrockneten Weinbeeren ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βίβλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 444.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon