Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δι-ῶρυξ

δι-ῶρυξ [Pape-1880]

δι-ῶρυξ , υγος (od. nach den Atticisten besser -υχος , wie sich bei Her., Plat., Thuc . in den besseren mss . findet; die erste Form bei Pol . u. a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ῶρυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650.
ὑποῤ-ῥαΐζω

ὑποῤ-ῥαΐζω [Pape-1880]

ὑποῤ-ῥαΐζω , ein wenig od. allmälig leichter od. besser werden, anfangen sich zu bessern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑποῤ-ῥαΐζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1230.
δι-ορθωτικός

δι-ορθωτικός [Pape-1880]

... ;ωτικός , ή, όν , zum Verbessern gehörig, verbessernd, Arist. Eth . 5, 7; τὰ διορϑωτικά , ein Buch, welches sich mit der kritischen Verbesserung des Textes eines Schriftstellers beschäftigt, Scholl. Iliad . 14, 255, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ορθωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635.
ἐπ-αν-ορθωτικός

ἐπ-αν-ορθωτικός [Pape-1880]

ἐπ-αν-ορθωτικός , ή, όν , verbessernd, zum Verbessern geschickt, Arist. Eth . 5, 7; τῶν ἠϑῶν Strab . 1, 2, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αν-ορθωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 903.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. Iliad . 5, 214 ἀπ' ἐμεῖο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
ΜΑΩ

ΜΑΩ [Pape-1880]

ΜΑΩ , antasten, körperlich u. geistig: – al praes . ... ... , so Etwas unternehmend, Soph. O. C . 840, nach Brunck's Verbesserung, wie Trach . 1136; μωμένα , Aesch. Ch . 40, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΑΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 104.
ἤ-τε

ἤ-τε [Pape-1880]

ἤ-τε , oder auch, besser getrennt ἤ τε , Il . 19, 148; vgl. Buttmann Lezil . II p. 230.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1178.
παύω

παύω [Pape-1880]

παύω , fut . παύσω , fut. med . παύσομαι , wofür aber die besseren Attiker πεπαύσομαι vorgezogen haben sollen, vgl. Piers. Moer. p . 293; perf. pass . πέπαυμαι (πέπαυσμαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 538-539.
βλάξ

βλάξ [Pape-1880]

βλάξ ( βλάζω , od. besser mit E. M . u. Buttm. Lexil . II S. 262 = μαλακός ), gen . βλᾱκός , schlaff, lässig , träge, bes. geistig, nicht regsam, dumm, VLL. ἀναίσϑητος, μωρός; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 447.
ἠπάω

ἠπάω [Pape-1880]

ἠπάω , act . bei Eustath . 1647, 59 aus Ael. Dionys ., sonst im med. aor . ἠπήσασϑαι , bessern, flicken, heilen, Ar. fr . 28; VLL.; Galen.; Aristid ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
θεία

θεία [Pape-1880]

θεία , ἡ , Vater- oder Mutterschwester, Tante, besser τηϑίς , nach Hellad . bei Phot . 530, 6. S. ϑεῖος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
ὡς-άν

ὡς-άν [Pape-1880]

ὡς-άν , besser ὡς ἄν , das durch ἄν bedingte ὡς , ep. ὥς κε od. ὥς κεν , wovon unter ὡς 1 c u. 5 a) Beispiele beigebracht sind. – 1) Scheinbar absolut steht παῖδα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς-άν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1421.
ξυράω

ξυράω [Pape-1880]

ξυράω u. ξυρέω , welches Letztere, von Einigen nur als ion. bezeichnet, auch bei den Attikern sich findet u. nach Andern die bessere Form ist, vgl. Lob. zu Phryn . 205; scheeren , das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 282.
πέντε

πέντε [Pape-1880]

πέντε , οἱ, αἱ, τά , indecl., fünf , ... ... . – In den Zusammensetzungen erkl. die Alten die Formen mit πεντε - für besser attisch als die mit πεντα -, vgl. Lob. Phryn . 413. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέντε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 557.
νομέω

νομέω [Pape-1880]

νομέω , = νέμω , zw., τὰ περισσὰ κρέα νομέοντο γυναῖκες , Theocr . 26, 24, wo besser κρεανομέοντο geschrieben wird; vgl. Lob. Phryn . 590.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 259.
ψωράω

ψωράω [Pape-1880]

ψωράω , = ψωριάω , nach Phot . u. Moeris die bessere Form, so Plat. Gorg . 494 c , als Lesart der mss .; vgl. Lob. Phryn. p . 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
κακάω

κακάω [Pape-1880]

κακάω , besser κακκάω , kacken, Ar. Nubb . 1366. 1372.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
ἀφ-αύω

ἀφ-αύω [Pape-1880]

ἀφ-αύω , austrocknen, dörren, rösten, Ar. ... ... . ἀφεύω , welches als v. l . für ἀφαύω u. mit besserer Autorität sich in den andern Stellen des Ar . findet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-αύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
βλάπτω

βλάπτω [Pape-1880]

βλάπτω , fut. med . βλάψομαι in pass. Bdtg ... ... . ἐβλάφϑην , Thuc . 4, 73. 87, nach den Atticisten die bessere Form; ἐβλάφϑησαν Hom. Iliad . 23, 387, βλαφϑείς 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 447.
δόρπον

δόρπον [Pape-1880]

δόρπον , τό , Nebenform ὁ δόρπος , s. unten besonders ... ... und allgemeiner = die Mahlzeit ; nach einer antiken Etymologie von δόρυ παύειν ; besser vielleicht von δρέπω , = das Abgebrochene, das Abgetheilte, die Portion, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon