νεόω , erneuern, neu machen; νέωσον εὔφρον' αἶνον , Aesch. Suppl . 529; Sp . Gewöhnlich Neuland od. Brache bestellen, das Land neu umpflügen. Vgl. νεός u. νεά .
γε-ωργός , das Land bestellend, βοΐδιον , Ackerstierchen, Ar. Ach . 1036; ὄχλος Dion. Hal . 10, 54; gew. ὁ γ ., der Ackerbauer, Landmann, Her . 4, 18; Ar. Plut ...
κλᾱρῶται , οἱ , die Leibeignen in Kreta, die wie die Heloten in Sparta für die Freien das ihnen zugewiesene Land bestellen mußten, Callistrat . bei Ath . VI, 263 e; Poll . ...
γειο-μόρος , = γεωμόρος , ackerbestellend, Ap. Rh . 3, 1387; βότρυος Apollnds 5 (VI, 238); a. sp. D .; ἄροτρον Dion. Per . 190.
προ-γεωργία , ἡ , das vorherige Bestellen des Ackers, zw., Polyaen . 4, 11, 4.
συγ-γεωργέω , ein συγγεωργός sein, den Acker mit bestellen. Is. 9, 18.
κατα-κηπεύω , den Garten bestellen, pflanzen, übertr., Eumath .
κλοπο-φορέω , bestehlen, Philo u. a. Sp .
ἐπ-εργάζομαι (s. ἐργάζομαι ), (Land auf fremdem Gebiete, fremdes Eigenthum widerrechtlich) bearbeiten, bestellen, τὰ τοῦ γείτονος ὑπερβαίνων τοὺς ὅρους Plat. Legg . VIII, 843 ...
κατα-γε-ωργέω , bestellen, beackern, τὸ πεδίον ἀνιερωϑὲν αὖϑις κατεγεώργουν Strab . IX, 419.
προ-εργάζομαι , ... ... vorher thun, bearbeiten, Her . 2, 158; γῆν , vorher das Land bestellen, Xen. Oec . 20, 3, zw. – Das perf. in ...
συν-τυμβ-ωρυχέω , mit, zusammen in Gräber einbrechen, um sie zu bestehlen, Luc. Lexiph . 2.
γῆ , ἡ , zsgz. aus γέα , gew. att. ... ... , Acker , Plat . u. sonst überall, γῆν ἐργάζεσϑαι , das Land bestellen, Rep . IV, 420 e. – Den dual . hat Aesch ...
ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... den Garten haben, ihn besorgen, vgl. oben; πατρώϊα ἔργα , das Land bestellen, 2, 22; πύλαι, ἃς ἔχον Ωραι Il . 5, 749 ...
βάσκω , gehen , Nebenform von βαίνω (βάω ... ... haben); immer Befehl des Zeus an Jem., der als Bote weggehn u. etwas bestellen soll an Iris Iliad . 8, 399. 11, 186. 15, 158 ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro