περι-πολέω , umherbewegen, umhertreiben, gew. intrans., sich um Etwas herumbewegen, umhergehen, -schweifen; Soph. O. R . 1254; καϑ' Ἑλλάδα , Eur. I. T . 84; auch c. accus ., λεύσσω ...
προς-κῑνέω , dazu, hinzu bewegen, u. med . sich heranbewegen, Ar. Pax 868 Eccl . 256; auch in späterer Prosa.
δυς-κίνητος , schwer zu bewegen, unbeweglich; γᾶ Plat. Locr . 98 c; Tim . 56 a; σκώληκες , langsam sich bewegend, Arist. H. A . 5, 19; πλοῖα Pol. ...
... ) schütteln , schwingen, hin- u. herbewegen; Hom ., bes. in der Il .; σείων ἐγχείην , ... ... u. med . erschüttert werden, schwanken, erbeben, sich hin- u. herbewegen, ἐσσείοντο πόδες Ἴδης , Il . 20, 59; ἔγχεα σειόμενα ...
ῥύμη , ἡ , 1) der Schwung, Umschwung, die Wucht, Geschwindigkeit eines bewegten oder sich bewegenden Körpers; τροχοῦ ῥύμαισι τευκτὸν κύτος , Antiphan. com . bei Ath . X, 449 b, von der Töpferscheibe; vgl. τροχῷ γὰρ ἐλαϑεὶς κεραμικῆς ῥύμης ...
... ἀναεῖραι Od . 8, 298; öfter κάρη κινεῖν , das Haupt bewegen, schütteln, als Zeichen des Unwillens u. Zorns; κινηϑεὶς ἐπῄει ... ... . VIII, 842 e; im med . oder pass . sich bewegen , im Ggstz von ἑστάναι , Rep . IV, ...
παιάν , ᾶνος, ὁ , u. ion. u. ep ... ... Apollo gerichteter Gesang, eigtl. den Gott zur Abwendung einer von ihm verhängten Seuche zu bewegen, wie Il . 1, 473, καλὸν ἀείδοντες παιήονα , wo es ...
δονέω (vgl. δινέω ), hin und her bewegen, schütteln . Hom . dreimal: von einem ἔρνος ἐλαίης Iliad . 17, 55 τὸ δέ τε πνοιαὶ δονέουσιν παντοί ων ἀνέμων; Iliad . 12, 157 ἄνεμος ζαής, νέφεα σκιόεντα δονήσας ...
... aor . ἔκελσα , treiben , bewegen; Hom . νῆα κέλσαι , navem appellere , das Schiff ans ... ... Σιμόεντος ἐπ' ἀκτάς Aesch. Ag . 680. – Auch intrans., sich bewegen, laufen, bes. vom Schiffe, anlanden, in den Hafen einlaufen, ...
ῥέμβω , im Kreise herum bewegen, drehen, wälzen, treiben, im act . nur bei Hesych . – Pass . sich herumdrehen, herumschweifen, πλανᾶσϑαι , VLL., ἀπὸ γῆς εἰν ἁλί , vom Schiffe, Antiphil . 1 (IX, 415); κρυφίοις ...
... in schnelle, heftige Bewegung versetzen, schnell bewegen , π τέρυγας Eur. I. T 1142, ἀγὼν φόνιος ... ... sie fraßen schnell, Herc. Für . 383. Auch intrans., sich schnell bewegen, eilen , laufen, ϑοάζει δεῦρο Κασάνδρα δρόμῳ Eur . ...
κράδη , ἡ , 1) die Spitzen der Baumzweige, welche sich im Winde leicht bewegen (κραδάω); ἐν κράδῃ ἀκροτάτῃ Hes. O . 683; Ar. Av . 39; bes. Feigenzweig, Theophr . u. A.; ...
... ἐπέλασσα , nähern , nahe bringen, heranbewegen, von belebten Wesen u. leblosen Dingen, τινά τινι; τοὺς Αἰϑίκεσσι ... ... = πελάσετε , ihr werdet mich nicht von der Höhle fort zu euch bewegen; μὴ πέλαζε μητρί , sc . τὰ τέκνα , Eur. ...
σαλεύω , 1) bewegen, schwingen, schwankend machen, erschüttern; σαλεύει χειμὼν οὐδεὶς τὰς ἀγκύρας , ... ... ; ἵππον , Lucill . 95 (XI, 259); pass . sich bewegen, χϑὼν σεσάλευται Aesch. Prom . 1083, u. oft in der ...
ῥώομαι , altes ep. dep. med ., sich kräftig, heftig, schnell bewegen, schnell gehen, eilen, sich mit Anstrengung bewegen, von Kriegern, anstürmen, heraneilen, Il . 11, 50. 16, 166 ...
σοῦμαι , zsgzgn aus σόομαι, = σεύομαι, ἔσσυμαι , sich rasch bewegen, laufen, eilen , daherstürmen; βασιλῆς βασιλέως ὕποχοι μεγάλου σοῠνται , Aesch. Pers . 25; ὁρμᾶσϑε πάντες, σοῠσϑε σὺν παντευχίᾳ , Spt . 31; Suppl . 816. 822 ...
κυκλάς , άδος, ἡ , rund, kr e i ssörmig ... ... verbunden, κόσμος Paul. Sil. amb . 162; – sich im Kreise bewegend, umkreisend , ὧραι , Nonn ., wie Eur. Alc . 448 ...
πολεύω (vgl. πόλος u. πολέω) , 1) sich herumdrehen, herumbewegen, κατὰ ἄστυ πολεύειν , d. i. sich in der Stadt aufhalten, daselbst leben, Od . 22, 223. – 2) trans., umwenden, z. B. ...
κωπεύω , rudern , das Schiff mit Rudern fortbewegen, Zonas 7 (VII, 365). Nach Hesych . auch κεκώπευται ὁ στρατός , von einem schlagfertigen Heere, wo der Soldat die Hand an den Schwertgriff legt. Bei demselben steht auch κεκώπηται ἡ ναῦς ...
παλμός , ὁ , das Schwingen, Erschüttern, schnelle Bewegen, Sp ., wie Alciph . 1, 39; vom Blitz, Nonn. D . 1, 193 u. sonst. – Bes. med ., sowohl vom Pulsschlage, als vom Zucken, Vibriren eines einzelnen ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro