δαρεικός , ὁ , eine persische, nach dem Könige Darius benannte Goldmünze mit einem Schützenbilde, = 20 att. Silberdrachmen, etwas über 4 Thlr., so daß 5 eine Mine, 300 ein Talent ausmachten, Thuc., Xen .
εἰδωλό-μορφος , nach einem Bilde geformt, Geop .
... der Todesgott, Θάνατος , unter einem freundlichen Bilde dargestellt wird; Todesgeschick, Hom ., sowohl sing . als plur ... ... blutgetränktem Gewande, die Verwundeten u. Sterbenden herumzerrend, Il . 18, 535. Nach Il . 23, 79 ist dem, der gewaltsames Todes sterben soll, ...
... , die Schlange, der Drache ; nach der richtigen Etymologie der Alten von δέρκομαι , wegen des glänzenden Blickes, ... ... , 181; Proteus verwandelt sich in einen Drachen Odyss . 4, 457; Drachengebilde als Zierrattz auf einem Panzer Iliad . 11, 26; ein Drache ...
... 17, 650, die Sonne leuchtete wieder, nach dem vorangegangenen Nebel; vom Monde, H. h. Merc . 141; ... ... ) sagt οὔριος ἐπίλαμψον ἐμῷ ἔρωτι καὶ ἱστῷ, Κύπρι , mit einem doppelten Bilde, gieb günstigen Fahrwind; – ἐπέλαμψε παρὰ τοῖς Ἕλλησιν ὁ χρυσός , ...
... haben, als ob, 11, 89; κατὰ τὴν ἔμφασιν , dem Anschein nach, Pol . 37, 2; ἔμφασιν ποιεῖν, ὡς , den Schein ... ... vgl. Plut. Aler . 1. – 3) Bei den Rhetoren = Nachdruck der Rede, bes. Kraft eines Ausdruckes, der mehr bedeutet ...
... von δύω einen aorist. med . nach Analogie der Formen ( ἐ)βήσατο oder ... ... Abende Iliad . 21, 232, δείελος ὀψὲ δύων , und von einem Sternbilde Odyss . 5, 272, ὀψὲ δύοντα Βοώτην ; Hesiod. O ...
κρῑός , ὁ (vgl. κέρας, κεραός ... ... κήτη , Ael. H. A . 9, 49. 15, 2. – Nach Poll . 1, 83 auch Schiffe, wahrscheinlich von ihrem Bilde am Vordertheile benannt. – Ein Belagerungswerkzeug, Mauerbrecher , aries, Xen. ...
ἀφ-ιδρύω (s. ἱδρύω ), 1 ... ... ' ἀφιδρύσαντο γῆς Eur. Hel . 273. – 2) Bildsäulen od. Tempel nach einem Vorbilde machen und aufstellen, τὸ ἱερὸν τοῦ Ἀπόλλωνος ἐκ Δήλου ἀφιδρυμένον Strab . ...
... Poll . 9, 75 eine athenische Münze (= κόρη , mit dem Bilde der Pallas). – Als masc . der unverheirathete Mann, Junggeselle, Sp ... ... 15. – Wie κόρη von der Pupille im Auge, Xen . nach Longin. de subl . 4, 4.
ἀρχαιο-μελη-σῑδωνο-φρῡνιχ-ήρατα μέλη , kom. Wortgebilde des Ar. Vesp . 220, Altfränkisch-Sidoner-Phrynichos-Lieblingsarien, nach Droysen.