... erschöpft, was sich im Meinekeschen Texte des Steph. Byz . an Ortsadverbien mit dem die Richtung bezeichnenden ... ... w. Sodann erinnert sie weniger an den Ursprung dieser Adverbien als die Betonung πόλεμόνδε, φύγαδε . Ferner verwischt sie ganz den äußeren Unterschied zwischen diesen örtlichen Adverbien und den unter 2) zu betrachtenden Adverbien, deren -δέ nicht ...
... , Verfassung, Stimmung u. dgl. befinden, – al gew. mit Adverbien, durch sein mit dem Adjectivum zu übersetzen; εὖ ἔχει , ... ... , ϑαυμάσας ἔχω , ich verhalte mich als Einer der sich wunderte, ich bin in Staunen begriffen, Soph. Phil . 1346; Plat ...
... umschrieben, ἐν τῇ γῇ κείμενά ἐστι τὰ Σοῦσα , wie unser »ist gelegen«, 5, 49; Thuc . oft, u. Folgde; πόλις αὐτάρκη ... ... κεῖσϑαι ἐπὶ τοῖς Cyr . 2, 2, 12. – d) bei Adverbien; εὖ κεάμενα , das im guten Zustande Befindliche, ...