... bestimmtes Nomen zu ergänzen ist, steht τό und τά vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, ... ... auflösen müssen; ἀλλ' ἴσως ἐγὼ αἴτιος τὸ σὲ ἀποκρί. νασϑαι , wahrscheinlich bin ich schuld, daß du antwortest, Lach . ...
... , 7, 143; ἔχϑρης παλαιῆς ἐχούσης ἐς Ἀϑηναίους , gegen die Athener gerichtet, 5, 81; öfter bei Paus ., wie ὅσον εἰς τὴν ... ... , ϑαυμάσας ἔχω , ich verhalte mich als Einer der sich wunderte, ich bin in Staunen begriffen, Soph. Phil . 1346; Plat ...
... ἐϑέλειν gelten, ἐϑέλω πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des sehr oft vorkommenden ... ... des Möglichen, welcher andeutet, daß die Absicht auf die Erreichung von etwas Möglichem gerichtet sei, welche Andeutung der übrigens weit häufiger gebrauchte conjunctivische Absichtssatz nicht enthält; ...
... . das daraus entstandene φροῦδος . – So ist es auch bei den Ortsadverbien auf -ϑι zu nehmen, οὐρανόϑι πρό, Ἰλιόϑι πρό ... ... sich vor ihn stellt, um die gegen ihn geführten Hiebe od. auf ihn gerichteten Geschosse aufzufangen u. abzuwehren, vor, στῆναι πρὸ Τρώων ...
... hervor, ist aber vorhanden, häufig in den Diverbien der Tragg. und den Dialogen des Plato, wohl, allerdings , ... ... Mißbilligung des Vorigen, Od . 4, 472, oder gegen eine herrschende Vorstellung gerichtet, wie Xen . sein Sympos . anfängt: ἀλλ' ἐμοὶ δοκεῖ ...