Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἥκω

ἥκω [Pape-1880]

... glaube nicht, daß ich nach Ithaka gekommen bin; sonst ἵκω , wie auch Pind . Sehr gew. ... ... zu geschehen pflegt. – Mit Participien dient es oft nur zur lebhaften Darstellung u. Umschreibung, ποῖον δὲ κέρδος ἀξιοῖς ἥκειν φέρων , ... ... ϑ εοῖς γ' ἔχ ϑι στ ος ἥκω , ich komme als, ich bin den Göttern verhaßt, Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1158-1159.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... thut gleich. – e) bes. steht das partic . absolut, zur Bezeichnung des Zukünftigen, nahe Bevorstehenden, wie die Gramm . das fut ... ... so beliebt, Il . 1, 564. Schwächer ist die Bdtg in manchen Stellen, wo unser mög en, und die adv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . ... ... καὶ ἐνϑάδ' εἰμὶ σὺν πολλῷ φόβῳ διάγων , ich bin hier, u. zwar mit großer Furcht, An ... ... ) Dieses sein wird mit dem gen . u. mit vielen Präpositionen zur genauern Bestimmung des Prädicats verbunden: – a) mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... unhomerischen Glossen cap . 3 das Homerische ἀγρόνδε . – Zur Bildung solcher Adverbien mit dem örtlichen -δέ finden sich auch ... ... Βέμβιν, ινος herkomntt; kommt es aber von einem freistehend nachweisbaren Βεμβίν, ῖνος her, so muß ... ... den äußeren Unterschied zwischen diesen örtlichen Adverbien und den unter 2) zu betrachtenden Adverbien, deren -δέ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ὁ

[Pape-1880]

... andern zehn dieser durchaus nicht nothwendig ist. In der Mehrzahl dieser Stellen konnte, beiläufig bemerkt, diese Form des Verses wegen mit der gewöhnlichen des ... ... 32; τὸ τῶν ἐναντίων , Spt . 357; vgl. noch folgde Stellen: Plat. Legg . II, 657 d, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ohne ἄν in jener Stelle der Choephoren; allein bei der Durchmusterung dieser Stellen kommt man vielmehr zu ... ... , ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem optat . zur Construction des optat . pot . vereint ... ... τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... , 13, 520. 14, 452, welche Stellen den Uebergang machen zu der Bdtg – 9) sich wohin erstrecken , ... ... τὴν ἐμὴν γήμας ἔχεις , du hast sie geheirathet u. hast sie nun zur Frau, Soph. O. R . 577; Κορινϑίο υς δήσαντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
δήν

δήν [Pape-1880]

... nach sehr schwach gehört wurde und der Kraft der Arsis zur Unterstützung bedurfte. Stellen: ἔτῑ δήν Versende Iliad . 6, ... ... hat, wie auch sonst oft, Perfectbdtg, = »ich bin weggegangen und bin jetzt abwesend«, δὴν οἰχομένοιο = »des lange ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
διά

διά [Pape-1880]

... . 26. Bei Sp . sogar zur Angabe des Stoffes, βρώματα διὰ γάλακτος καὶ μέλιτος , ... ... . 7, 247. 5, 858; ob in dgl. Stellen Tmesis anzunehmen sei, oder nicht, wird sich schwerlich überall entscheiden lassen; ... ... Anderes als »bei Nacht«, »während der Nacht«, »in der Nacht«, »zur Nachtzeit«; nur ist die zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569-572.
τίς

τίς [Pape-1880]

... Theaet . 154 e 155 c. – Zur Verstärkung der Frage werden γάρ, οὖν, ποτέ u. ... ... sondern für alle Griechischen Fragewörter, mutatis mutandis ; die fragenden Adverbien, mit denen Ergänzungsfragen gebildet werden, wie πῶς, ποῦ , treten für Adverbien oder ihnen syntactisch gleichwerthige Ausdrücke, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117-1119.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... , 389, = σέ . Wenn es die Stelle der Reflexiva vertritt, wird es gewöhnlich mit dem spirit. asper geschrieben ... ... ἐν τῇ δημοκρατίᾳ ἄτιμοι ἦσαν , – προςήκειν αὐτοῖς , ich meine, wer zur Zeit der Volksherrschaft der bürgerlichen Ehre beraubt war, – ihnen ... ... καὶ νῠν ἔτ' αὐτός εἰμι heißt: noch bin ich selbst, Soph. O. R . 557; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
φαίνω

φαίνω [Pape-1880]

... u. öfter); u. so bei Her . u. den Att. zur Bezeichnung des Einleuchtenden, Offenbaren, Gewissen, φαίνεται ὁ νόμος ἡμᾶς βλάπ των ... ... uns gefährden werde, Dem. Lpt . 35, vgl. Wolf zu der Stelle p . 259; εὖ ποιεῠντες φαίνεσϑε , zeigt euch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250-1251.
οἴομαι

οἴομαι [Pape-1880]

... τῆς ἀκροτάτης ἐλευϑερίας , Rep . VIII, 564 a, aus welchen Stellen zugleich die verschiedene Stellung des οἶμαι hervorgeht; – mit größerem Nachdruck ... ... gebraucht. – Oft wird auch die Frage πῶς οἴει; πῶς οἴεσϑε ; zur Steigerung mit größerem Nachdruck eingeschoben: wie glaubst du ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308-309.
πῡραμοῦς

πῡραμοῦς [Pape-1880]

πῡραμοῦς , ὁ , statt πυραμόεις , ein Kuchen von geröstetem ... ... ἡμέτερος ὁ πυραμοῠς , in der List ist der Kuchen unser, d. i. bin ich des Sieges gewiß, vgl. Schol . zur Stelle und πυραμίς.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡραμοῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 820.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon